• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Afrikanische Schweinepest – Kommt sie demnächst auch nach Deutschland?

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
18. August 2017
in News
Die Afrikanische Schweinepest hat sich seit Juni 2017 400 km nach Westen ausgebreitet und nähert sich Sachsen. (prochym/fotolia)
Teile den Artikel

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich von Polen und Tschechien bis in die Nähe der bayrischen Grenze aus. Was lässt sich dagegen tun?

Wild- und Hausschweine betroffen
In Tschechien wurden bisher mehrere dutzend Wildschweine gefunden, die mit der Seuche infiziert sind. Es gibt auch zahlreiche Fälle bei Hausschweinen.

Die Afrikanische Schweinepest tötet Wildschweine ebenso wie Hausschweine. Für Menschen ist sie ungefährlich. (Bild: prochym/fotolia.com)

Verheerende Folgen
Der Verbraucherschützer Dr. Klaus Bornhorst aus Paderborn warnt: “Ein Ausbruch in heimische Beständen wäre eine Krise mit verheerenden Folgen für die gesamte Landwirtschaft und fleischverarbeitende Industrie.”

Was bedeutet ein Ausbruch konkret?
Bräche die Seuche unter Hausschweinen in Deutschland aus, hätte das ein sofortiges Importverbot von Drittländern für deutsches Schweinefleisch zur Folge, und Schweine aus Beständen, in denen die Seuche grassiert, dürften nicht mehr in den Handel gelangen.

Sterberate
Betroffene Tiere sterben fast ohne Ausnahme in wenigen Tagen.

Gibt es eine Impfung?
Eine Impfung gibt es nicht. Hygiene und Abschießen potenziell betroffener Wildschweine sind die einzigen Möglichkeiten, der Krankheit vorzubeugen.

Wie wird die Krankheit übertragen?
Schweine übertragen die Pest auf Schweine. Aber auch Viren an den Transportern, an Schuhen, Kleidung oder Schlachtabfälle verbreiten den Erreger.

Ein langlebiger Virus
Der Virus hält sich Monate, in Gefrierfleisch sogar bis zu sechs Jahre.

Speisereste
Bornhorst erklärt:”Speisereste, die Reisende oder Fernfahrer an Tankstellen, Raststätten oder Autobahnparkplätzen wegwerfen, sind eine Gefahr. Werden infizierte Fleisch- und Wurstreste von Wildschweinen gefressen, tragen diese dann den Virus in sich und können ihn weiterverbreiten.”

Wurstbrote von Reisenden?
Der Agrarminister von Baden-Würtemberg, Peter Hauk sagt: “Unsere Experten gehen davon aus, dass die Reiseaktivitäten der Menschen maßgeblich für das Fortschreiten der Tierseuche verantwortlich sind.” Verseuchte Essensreste an Tankstellen, die Wildschweine fressen, könnten die Wildschweine infizieren.

Gefahr für den Menschen?
Die Afrikanische Schweinepest hat mit der Seuchen bei Menschen nichts zu tun. Eine Gefahr für den Menschen besteht nicht.

Potenzielle Überträger
Das Virus verbreitet sich über kontaminierte Kleidung, Schuhe oder Fahrzeuge. Besonders Jäger und LKW-Fahrer sollten deshalb ihre Kleidung und Fahrzeuge säubern.

Wie können Landwirte vorsorgen?
Schweinezüchter können sich jetzt gegen einen potenziellen Ausbruch absichern. Dafür sollten sie dringend Hygienemaßnahmen im Betrieb einhalten. Tun sie das nicht, wird die Tierseuchenkasse ihnen keine Entschädigung für an der Seuche verstorbene Tiere zahlen.

Verdächtige Tiere melden
Jäger sollten kranke und tote Wildschweine dem Veterinäramt melden, dass die Tiere untersucht.

Seuchenhygiene
Tierzüchter sollten jeden Kontakt zwischen Wild- und Hausschweinen vermeiden, auch über Gegenstände. Bei der Wildschweinjagd sollten verwendete Gegenstände desinfiziert werden.

Bauern und Jäger
Ein besonderes Risiko tragen Bauern, die gleichzeitig Jäger sind. Jagdkleidung, gejagte Tiere, Jagdhunde etc. sollten nicht mit dem Schweinestall in Berührung kommen. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bodybuilderinnen nehmen oft Protein als Nahrungsergänzungsmittel auf.  Bei einem Gendefekt des Harnwegszyklus kann ihr Körper diese nicht verarbeiten. (Samo Trebizan/fotolia)

Junge Mutter an zu viel Protein verstorben? Was steckt dahinter?

Die Blutegeltherapie kann sehr wirksam bei Schwellungen im Fußbereich sein. (Bild: Dmitriy Syechin/fotolia.com)

Urteil: Türkische Blutegel wachsen nicht als Arzneimittel auf

Jetzt News lesen

Nahrungsmittel, zentral tierische Produkte

Ernährung: Warum der Körper Vitamin B12 benötigt

28. September 2023
Bild: Romario Ien/fotolia.com

So frühzeitig Anzeichen eines Herzinfarkts erkennen

27. September 2023
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

3.000 zusätzliche Schritte am Tag gegen Bluthochdruck

27. September 2023
Hopfen Blütenzweig

Heilpflanzen: Hopfen wirkt über die Darmflora gegen metabolisches Syndrom

27. September 2023
Eine grafische Darstellung des Darmpilzes Candida albicans.

Chronische Darmentzündungen: Hefepilze als Auslöser identifiziert

26. September 2023
Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR