• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Studie: Kann Akne zu Depressionen führen?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
11. Februar 2018
in News
Sicherlich ist es keine Freude für Betroffene wenn diese unter Akne leiden. Forscher fanden heraus, dass Akne aber auch durchaus Vorteile haben könnte. Die Hauterkrankung kann eine langsamere Alterung der Haut bewirken. (Bild: Ocskay Bence/fotolia.com)
Teile den Artikel

Die Auswirkungen von Akne betreffen nicht nur die Haut

Akne ist weitverbreitete Hauterkrankung, welche besonders häufig Jugendliche betrifft. Aber auch im Erwachsenenalter leiden manche Menschen noch unter Akne. Mediziner fanden jetzt heraus, dass Patienten mit Akne ein signifikant erhöhtes Risiko aufweisen, eine schwere Depression zu entwickeln.

Die Wissenschaftler der University of Calgary in Kanada stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass Akne zu einer erheblich erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Depressionen führt. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „British Journal of Dermatology“.

Akne wirkt sich nicht nur auf die Haut der Betroffenen aus, sie kann auch die Psyche beeinflussen und zu schweren Depressionen führen. (Bild: Ocskay Bence/fotolia.com)

Was ist Akne?

Akne betrifft häufig Teenager. Die Hauterkrankung dauert meist nur etwa ein bis zwei Jahre an und äußert sich meist durch Pickel und Mitesser im Gesicht der Betroffenen. Es gibt allerdings auch eine sogenannte klinische Akne, welche fünf bis zwanzig Jahre andauern kann. Bei dieser Form ist eine Behandlung durch Fachärzte nötig. Meist betrifft Akne das Gesicht, die Brust und den Nacken, weil sich hier besonders viele Talgdrüsen befinden.

Erhöhtes Risiko für Depressionen in der ersten Jahren am stärksten

Mediziner stellten fest, dass Akne durch auftretende Pusteln, Pickel und Mitesser nicht nur den Körper betrifft, die Hauterkrankung hat auch Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Bei der Analyse einer der größten Datenbanken für elektronische Krankenakten auf der Welt fanden die Forscher heraus, dass Patienten mit Akne ein signifikant erhöhtes Risiko hatten, eine schwere Depression zu entwickeln. Dies galt allerdings nur in den ersten fünf Jahren nach der Diagnose der Hauterkrankung. Die ausgewerteten Daten umfassten den Zeitraum von 1986 bis 2012 und stammten aus dem The Health Improvement Network (THIN).

Im ersten Jahr ist das Risiko um 63 Prozent erhöht

Die Mediziner konnten bei ihrer Analyse feststellen, dass das Risiko für eine schwere Depression innerhalb eines Jahres nach der Diagnose von Akne am höchsten war. In diesem Zeitraum war das Risiko um 63 Prozent erhöht, verglichen mit Personen ohne die Hauterkrankung, erläutern die Wissenschaftler. Danach nahm ging das erhöhte Risiko wieder zurück.

Stimmung von Menschen mit Akne im Auge behalten

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Ärzte die Stimmungssymptome bei Patienten mit Akne überwachen sollten, um gegebenenfalls eine sofortige Behandlung von Depressionen einzuleiten. Bei Bedarf sollte in machen Fällen ein Psychiater konsultiert werden, sagen die Forscher.

Akne sollte ernst genommen werden

„Diese Studie hebt einen wichtigen Zusammenhang zwischen Hautkrankheiten und psychischen Erkrankungen hervor. Angesichts der Tatsache, dass das Risiko von Depressionen in der Zeit unmittelbar nach dem ersten Auftreten von Akne bei Patienten am höchsten ist, zeigt sich, welch großen Einfluss unsere Haut auf die psychische Gesundheit hat“, so die Studienautorin Dr. Isabelle Vallerand von der University of Calgary in Kanada in einer Mitteilug bei „EurekAlert!“. für die Patienten mit Akne ist die Hauterkrankung mehr als ein einfacher Hautschaden. Die Akne kann erhebliche psychische Probleme auslösen und sollte deswegen sehr ernst genommen werden, mahnen die Forscher. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Laut einer aktuellen Studie ist rund jeder fünfte Todesfall weltweit auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Vor allem ein hoher Salzkonsum erhöht das Sterblichkeitsrisiko. (Bild: HandmadePictures/fotolia.com)

Zu viel und zu wenig Salz - Beides kann die kognitiven Funktionen beeinträchtigen

Ältere Menschen sind im Winter besonders gefährdet. Durch die Auswirkungen der kalten Jahreszeit sterben jedes Jahr viele Menschen im Alter über 75 Jahren. Durch einige Ratschläge versuchen jetzt Mediziner ältere Menschen besser im Winter zu schützen. (Bild: aletia2011/fotolia.com)

Hohes Herzinfarkt-Risiko: Heutige Kälte belastet das Herz

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR