• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Dreilagige Masken am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
Coronavirus und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
Weiter
Zurück

Akne: Was sind die Ursachen und was hilft gegen Pickel?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. Februar 2020
in News
Leseminuten 3 min
Junge Frau drückt vor einem kleinen runden Spiegel einen Pickel im Gesicht aus
Zwar haben vor allem Jugendliche mit Akne zu kämpfen, doch auch viele Erwachsene bekommen Pickel und Mitesser. Fachleute erklären, was dagegen hilft. (Bild: Goffkein/stock.adobe.com)

Unreine Haut: Was gegen unangenehme Pickel hilft

Vor allem während der Pubertät haben viele Jugendliche Pickel und Mitesser. Doch auch bei Erwachsenen ist unreine Haut nicht besonders ungewöhnlich. Fachleute erklären die Ursachen dafür und was dagegen hilft.

Pickel tun weh, lassen sich schlecht verstecken und kommen selten allein. Unreine Haut kann Betroffenen das Leben ziemlich schwer machen. Doch es gibt Möglichkeiten dagegen vorzugehen. Helfen können unter anderem Hausmittel gegen Pickel wie Teebaumöl oder Apfelessig, die richtige Ernährung und Hautpflege.

Eine der häufigsten Hautkrankheiten

Akne ist eine der häufigsten Hautkrankheiten. Je nach Studie haben 20 bis 50 Prozent der Bevölkerung damit zu kämpfen, bei Jugendlichen sind es sogar 80 bis 90 Prozent.

„Akne kann für die Betroffenen ganz schön belastend sein“, sagt der Hautarzt Ulrich Ohnemus. „Dabei ist es oft gar nicht so entscheidend, wie viele Pickel und Mitesser ein Patient hat, sondern als wie störend diese empfunden werden.“

Grob gesprochen gibt es drei Formen der Akne: „Diese drei Formen beschreiben gleichzeitig den Schweregrad der Krankheit“, erklärt Ohnemus.

Am Anfang werde verstärkt Talg gebildet, die Haut glänze. Als Folge des vielen Talgs können sich Komedonen bilden, die im Volksmund auch Mitesser genannt werden. Wenn sich diese Mitesser durch Bakterien auf der Haut entzünden, handele es sich um Acne papulopustulosa. Diese Form der Akne kommt vor allem in der Pubertät vor.

Bilden sich entzündliche Knoten unter der Haut, wird in der Medizin von einer Acne conglobata gesprochen. Ausgeprägt akute Formen mit sich verbindenden Knoten unter der Haut, manchmal auch mit Krankheitsgefühl einhergehend, bezeichnet man als Acne fulminans.

Die Ursachen sind vielfältig und oft unklar

„Die Frage, woher eine Akne kommt, ist nicht ganz leicht zu beantworten, da oftmals mehrere Faktoren komplex zusammenwirken“, sagt Ohnemus.

So haben vor allem genetische Faktoren und der Hormonhaushalt einen Einfluss darauf, wie viel Talg die Haut bildet. Daher hätten so viele Menschen während der Pubertät Probleme mit Pickeln.

Als weiteren, weniger einflussreichen Faktor hätten Studien die Ernährung ausgemacht. So würden Vollmilch und fettiges Essen Akne fördern.

Und auch psychische Faktoren wie Stress können sich auf die Talgproduktion auswirken. Im Endeffekt sei jedoch entscheidend, wie sensibel die Haut auf diese Faktoren reagiere.
[GList slug=”10-hausmittel-gegen-pickel”]

Milde und nicht fettende Pflege

Die staatlich geprüfte Kosmetikerin Martina Hofmann sieht zudem noch falsche Hautpflege als mögliche Ursache von Akne. „Die meisten Menschen wissen oft gar nicht, was ihre Haut braucht“, sagt sie. „Gerade die zu Akne neigende Haut ist oft sehr empfindlich und wird von Anti-Pickel-Produkten ausgetrocknet.“

Ihre Behandlung sieht bei Akne folgendermaßen aus: Zuerst werde der Hauttyp genau analysiert. „In einem Gespräch klopfe ich alle Faktoren wie Ernährung, Stress, Rauchen, Stress, Pflegeroutine, Medikamente und so weiter ab.“ Dann würde sie ein spezielles Pflegeprogramm zusammenstellen, mit sogenannten Cosmeceuticals.

Auch der Hautarzt bespricht die Pflegeroutine und bestimmt den Schweregrad der Akne. Ohnemus empfiehlt: „Bei Akne sollte die Haut morgens und abends mit einem milden antibakteriellen Waschgel aus der Drogerie oder Apotheke gereinigt werden und eventuell eine nicht fettende Pflegecreme aufgetragen werden. Ein Peeling ist nur einmal pro Woche empfehlenswert.“

Die Behandlung: Mit Medikamenten und Handschuhen

Wenn auch das nicht greift, gebe es sehr wirksame Medikamente, die den Talgfluss vermindern oder die Entzündungen hemmen. „Vor allem bei starken Formen von Akne ist es wichtig, nicht zu lange zu warten, damit sich keine Narben bilden“, sagt Ohnemus. Narben könnten sonst lebenslang bestehen bleiben.

Und was tut man akut mit einem Pickel? Darf man ihn ausdrücken oder ergeben sich dann auch Narben? „Am besten geht man zur medizinischen Fachkosmetik“, rät Ohnemus. „Wenn das nicht möglich ist, kann man ihn auch selbst ausdrücken. Dabei sollte man Einweghandschuhe tragen und die Haut vor und nach dem Ausdrücken desinfizieren.“ (ad; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein Regal voll Schuhe in einem Schuhheschäft.

Rückruf bei Primark - Damenschuhe enthalten giftiges Chromtrioxid

Wie wirken sich Grünflächen und Parks auf die Kriminalität aus? (Bild: 昊 周/Stock.Adobe.com)

Gegen Verbrechen und für die Gesundheit - Grünflächen mit positiver Wirkung

Jetzt News lesen

Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021
Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen

7. März 2021
Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten erhöht

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen