• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: WHO sieht Trendwende in der Pandemie – Sommer fast normal 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Experten: Der Schlüssel gegen chronische Schmerzen liegt oft im Kopf

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. Juli 2017
in News
Leseminuten 3 min
Fast jeder Mensch hat immer mal wieder Rückenschmerzen. Mediziner warnen Betroffene davor, sich zu sehr zu schonen. Durch Bewegung verschwinden die Beschwerden oft schnell wieder. (Bild: fizkes/fotolia.com)

Entspannungsübung 4711: Was bei chronischen Schmerzen helfen kann
Experten zufolge leiden rund 23 Millionen Menschen in Deutschland unter chronischen Schmerzen. Viele von ihnen werden mit starken Medikamenten behandelt. Doch häufig können auch alternative Schmerztherapien helfen. Empfehlenswert sind unter anderem Entspannungsübungen, denn die Hauptarbeit bei der Behandlung chronischer Schmerzen erfolgt im Kopf.

Es müssen nicht immer Medikamente sein
Chronische Schmerzen sind in Deutschland längst zu einer Volkskrankheit geworden. Rund 23 Millionen Bundesbürger sind davon betroffen. Bevor Betroffene die richtige Diagnose und eine adäquate Therapie erhalten, haben sie oft einen langen Leidensweg hinter sich. Zwar bekommen viele Patienten starke Schmerzmittel, doch diese können mitunter auch Auslöser für chronische Schmerzen sein. Zahlreichen Experten zufolge sind chronische Schmerzen häufig auch gut ohne Schmerzmittel behandelbar.

Millionen Bundesbürger leiden unter chronischen Schmerzen. Die Hauptarbeit bei der Behandlung der Beschwerden passiert laut Experten im Kopf. Daher sind unter anderem Entspannungsübungen ein wichtiger Beitrag zur Therapie. (Bild: fizkes/fotolia.com)

Aktiv sein und positiv denken
Aktiv sein und positiv denken sind zwei wichtige Aspekte, wenn es um die Behandlung von chronischen Schmerzen geht, heißt es in einer Meldung des „Informationsdienst Wissenschaft“ (idw).

Dr. Oliver Kuhnt, Leitender Psychologe des Schmerzzentrums der Fachklinik Enzensberg in Füssen im Allgäu, erläuterte in einem Vortrag am Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) in Trier, wie Patienten das trainieren können.

Die Klinik ist darauf spezialisiert, chronische Schmerzen mit vielfältigen Therapien zu behandeln. Dazu gehören unter anderem psychologische Einzel- und Gruppentherapie, Bewegung, Kreative Therapie oder der Spaziergang mit einem Hund.

Das ganzheitliche Konzept hat das Ziel, „dem Kranken neben der allgemeinen Schmerzreduktion die aktive Bewältigung seiner verbleibenden Schmerzen zu ermöglichen und ihn bei der Re-Integration in Familie und Beruf zu unterstützen“, heißt es auf der Webseite der Einrichtung.

Einstellung zum Schmerz verändern
„Akute Schmerzen sind nur von kurzer Dauer, chronische halten mindestens sechs Monate an“, erklärte Dr. Kuhnt.

Konventionelle medizinische Therapien, die nur aus einer Behandlungsart wie das Verabreichen von Schmerzpflastern oder Massagen bestehen, zeigten laut dem Experten bei chronischen Schmerzen keine Langzeitwirkung.

Seiner Aussage nach passiere die Hauptarbeit im Kopf. Es ginge darum, die Einstellung zum Schmerz zu verändern, aber auch aktiv zu sein. „Angst ist ein großes Problem – Angst vor Schmerz und dadurch vor Bewegung. Damit trägt die Angst jedoch zur Chronifizierung bei.“

Lebenszufriedenheit verbessern
Sport, Treffen mit Freunden, gut kochen und genießen tragen dazu bei, die Lebenszufriedenheit insgesamt zu verbessern. Dies erleichtere den Umgang mit Schmerzen.

Die Patienten müssten sich das bewusst machen und für sich „Eigenverantwortung übernehmen“. Und vor allem immer am Ball bleiben und weitermachen.

Kuhnt behandelt vor allem Rückenschmerzen. Diese können oft auch psychische Ursachen haben.

Laut dem Psychologen sei Stress, der erst einmal zu Verspannungen führe, ein häufiger Auslöser der Beschwerden.

Wie also umgehen mit Stress? Eine gute Präventionsmaßnahme sei es, ihn zu vermeiden.

„Ich muss in meinem Urlaub nicht mit dem Auto nach Gibraltar fahren oder zu Weihnachten ein Fünf-Gänge-Menü für die ganze Familie kochen“, gab er zu bedenken.

Positive Gedanken, das Abreagieren durch Sport und Entspannungsübungen seien weitere Möglichkeiten zum Stressabbau.

Entspannungsübung 4711
Oliver Kuhnt stellte eine Entspannungsübung vor, die er 4711 nennt und als Gedächtnisstütze empfiehlt, an das Kölnisch Wasser 4711 zu denken.

Bei der Übung setzt man sich bequem hin, atmet ein und zählt dabei bis vier, atmet aus und zählt bis sieben und das Ganze elf Mal.

„Wenn ich am Schreibtisch sitze und einen unangenehmen Anruf hatte, denke ich 4711, mache meine kleine Atemübung und schon geht es mir besser.“ Stress werde so reduziert. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Hornhautverkrümmung kann deutliche Beeinträchtigungen der Sehkraft mit sich bringen, ist jedoch gut behandelbar. (Bild: mmphoto/fotolia.com)

Unsicherheit von Senioren kann auf Sehprobleme hindeuten

Im vergangenen Jahr war die Zahl der Hanatvirus-Infektionen in Deutschland besonders hoch. Ein Experte erklärt, welche Auswirkungen das Virus hat und wie man sich davor schützen kann.(Bild: alexlmx/fotolia.com)

Immer mehr Infektionen: Rasanter Anstieg der Hantavirus-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR