• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Unsicherheit von Senioren kann auf Sehprobleme hindeuten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Unsicherheit im Alter kann ein Hinweis auf Sehprobleme sein
Wenn ältere Menschen Orientierungsprobleme haben, öfter stolpern oder stürzen oder allgemein unsicher sind, kann dies ein Hinweis auf nachlassende Sehkraft sein. Den Betroffenen ist der Sehverlust oft selbst nicht bewusst. Daher sollten vor allem auch die Angehörigen dahinter her sein, dass Senioren regelmäßig ihre Augen kontrollieren lassen.

Orientierungsschwierigkeiten und Unsicherheit im Alter
Manchen Menschen fällt sicheres Gehen im Alter nicht ganz leicht. Wenn Seniorinnen und Senioren Probleme mit der Orientierung haben, unsicher sind, stolpern oder stürzen, stecken aber nicht immer allein Demenz, eine Durchblutungsstörung oder Muskelschwäche dahinter. Vielmehr kann es sein, dass der Betroffene nicht mehr so gut sieht und dies bisher selbst nicht bemerkt hat.

Viele verdrängen die Einschränkungen
Da ein Sehverlust meistens schleichend verläuft, wird er zunächst oft nicht erkannt, erklärt der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) in einer Mitteilung.

Dadurch gewöhnen sich viele Betroffene daran, ohne das zunehmende Verschlechtern ihrer Sehfähigkeit bewusst wahrzunehmen. Viele verdrängen die fortschreitende Seheinschränkung so lange wie möglich und hoffen auf spontane Besserung.

Unter anderem auch, weil sie Angst davor haben, wegen der Einschränkungen nicht mehr Autofahren zu dürfen.

Dem Sehverlust „ins Auge blicken“
Aus all diesen Gründen werden Augenkrankheiten im Alter oft zu spät entdeckt – und das kann gravierende Folgen haben.

So sind etwa 4,5 Millionen Bundesbürger von der altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD) betroffen, die unbehandelt zum Erblinden führen kann.

Bei frühzeitiger Diagnose könne das Sehvermögen oft bewahrt werden.

Laut DBSV sei es ratsam, seine Augen ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig kontrollieren zu lassen. Dies gilt auch für Personen, die keine Beschwerden haben. Man sollte dem altersbedingten Sehverlust besser „ins Auge blicken“, rät Renate Reymann, Präsidentin des DBSV.

Helfen können dabei auch aufmerksame Angehörige, die darauf achten, dass Ältere zu den Checks gehen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Immer mehr Infektionen: Rasanter Anstieg der Hantavirus-Erkrankungen

Ärzte verschreiben sehr häufig Arzneien mit unklarem Thromboserisiko

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR