• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aktivkohle: Schwarze Lebensmittel lieber vermeiden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
30. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Verbraucherschützer warnen vor Aktivkohle in Lebensmitteln

In der Vergangenheit wurde immer wieder kritisiert, dass Aktivkohle in Kosmetika zum Einsatz kommt, obwohl der Nutzen dieses Stoffes darin nicht eindeutig nachgewiesen wurde. Inzwischen wird die medizinische Kohle auch des Öfteren in Lebensmitteln verwendet. Verbraucherschützer warnen jedoch vor solchen schwarzen Nahrungsmitteln.

Ein als „natürlich“ beworbener Inhaltsstoff

Schon seit Jahren gibt es einen regelrechten Hype um Aktivkohle. Gerade jetzt zu Halloween finden sich wieder viele schwarz gefärbte Lebensmittel in den Regalen: Von Smoothies über Pizza bis hin zu Burgern reicht das Spektrum. Verbrauchern wird ein entgiftender Effekt versprochen oder sie werden vom Gedanken, mal etwas ganz Neues ausprobieren zu können, gelockt. Doch so harmlos, wie es scheint, ist der Trend um den als „natürlich“ beworbenen Inhaltsstoff nicht, warnt die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt in einer Mitteilung.

Aktivkohle wirkt nicht stoffspezifisch

Bei Aktivkohle (auch medizinische Kohle genannt) handelt es sich um Kohlenstoff, welcher nach Trocknung von Rohstoffen wie Lindenholz oder Kokosschalen übrig bleibt.

Durch das Erhitzen entsteht eine große Oberfläche und die Kohle erlangt ihre adsorbierende Wirkung, sie wird „aktiv“.

Ein Gramm Aktivkohle umfasst eine Oberfläche von 1.300 Quadratmetern und mehr. Dadurch werden vielerlei Stoffe gebunden.

In der Medizin wird Aktivkohle bei Vergiftungen sowie bei Magen-Darm-Problemen eingesetzt, weshalb sie auch in anderen Zusammenhängen als „entgiftend“ beworben wird. Das Problem dabei: Aktivkohle wirkt nicht stoffspezifisch.

„Es werden nicht nur Giftstoffe gebunden, sondern auch andere wichtige im Lebensmittel vorhandene Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe“, so Tabea Dorendorf, Referat Lebensmittel der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.

Wirkbeeinträchtigung von Medikamenten

Zudem kann es zur Wirkbeeinträchtigung von Medikamenten kommen. Bei Menschen, die nicht an Durchfall leiden, führt die Aufnahme von Aktivkohle häufig zu Verstopfung, im schlimmsten Fall bis hin zu einem Darmverschluss.

Zwar erscheinen die in Lebensmitteln eingesetzten Mengen an Aktivkohle auf den ersten Blick gering, doch ein Aktivkohle-Anteil von 0,4 Prozent, wie er in einem handelsüblichen 250 ml-Smoothie zu finden ist, entspricht einer Gesamtmenge von etwa einem Gramm Aktivkohle.

„Das bedeutet, dass ein einziger Smoothie etwa die Arzneimitteldosis von drei bis vier Aktivkohle-Tabletten enthält“, so Dorendorf. Im Gegensatz zu Arzneimitteln sind auf Smoothies allerdings keine Warnhinweise vor Nebenwirkungen zu finden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kinder und gesunde Ernährung: Der „Zucker-Trick“ geht nach hinten los

Wissenschaftler: Warum Menschen beim Küssen häufig eine Seitenvorliebe haben

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR