• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aktuelle Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Masern-Impfpflicht

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Mehrheit der Bundesbürger befürwortet Impfpflicht gegen Masern

Erst vor wenigen Wochen hat das Bundeskabinett das sogenannte „Masernschutzgesetz“ beschlossen, das zum Ziel hat, Schul- und Kindergartenkinder wirksam vor Masern zu schützen. Manche Experten sowie Impfgegner äußerten zwar Kritik daran, doch die Mehrheit der Deutschen befürwortet dieses Gesetz, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigte.

Kinder vor Masern schützen

„Schul- und Kindergartenkinder sollen wirksam vor Masern geschützt werden. Das ist Ziel des Masernschutzgesetzes, das am 17. Juli 2019 im Kabinett beschlossen wurde“, schreibt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in einer Mitteilung. Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass alle Kinder beim Eintritt in die Schule oder den Kindergarten beide, von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Masern-Impfungen vorweisen müssen. Zwar gab es nach Bekanntwerden des Entwurfs Kritik von manchen Fachleuten und auch Impfgegnern. Doch in einer aktuellen Umfrage hat sich nun gezeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die Impfpflicht gegen Masern befürwortet.

Vor allem Grünen-Anhänger befürworten das Gesetz

Laut einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov sprachen sich insgesamt 73 Prozent „voll und ganz” beziehungsweise „eher” für das Masernschutzgesetz aus.

Nur einer von zehn Deutschen (14 Prozent) lehnt das Gesetz ab.

Um zu diesem Ergebnis zu gelangen wurden am 18.07.2019 insgesamt 1.178 Personen befragt.

Wie das Meinungsforschungsinstitut auf seiner Webseite mitteilt, findet das Gesetz unter den Anhängern der Grünen (86 Prozent) die größte Akzeptanz.

Es folgen die FDP-Anhänger mit 84 Prozent sowie die der CDU/CSU mit 83 Prozent.

„Auf Ablehnung trifft die angekündigte Impfpflicht bei Masern vor allem im Lager der Linken, jeder Fünfte würde demnach das Masernschutzgesetz ablehnen (19 Prozent)“, schreibt YouGov.

Zustimmung bei älteren Menschen am höchsten

Zudem zeigte sich, dass vor allem ältere Personen eine klare Meinung zur Impfpflicht haben. Bei den über 55-Jährien ist die Zustimmung demnach mit 80 Prozent am höchsten.

Bei den 18- bis 24-Jährigen bewerten das Gesetz nur 58 Prozent als positiv.

Laut der Umfrage stehen Männer (77 Prozent) einer Impfpflicht aufgeschlossener gegenüber als Frauen (70 Prozent).

Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder

Das Masernschutzgesetz sieht vor, dass Eltern vor der Aufnahme ihrer Kinder in eine Kita oder Schule ab März 2020 nachweisen müssen, dass diese geimpft sind.

Die Impfpflicht gilt auch für Tagesmütter sowie für das Personal in Kitas, Schulen, in medizinischen Einrichtungen und in Gemeinschaftseinrichtungen wie Flüchtlingsunterkünften.

Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder bis zu 2500 Euro. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Meinungsforschungsinstitut YouGov: Eine Impfpflicht bei Masern? Die Deutschen sagen „Ja“, (Abruf: 30.07.2019), YouGov
  • Bundesministerium für Gesundheit: Impfpflicht soll Kinder vor Masern schützen, (Abruf: 30.07.2019), Bundesministerium für Gesundheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückruf: Schon wieder wird Weichkäse wegen E-coli-Bakterien zurückgerufen

Rückruf bei Aldi: Kekse könnten Plastikfremdkörper enthalten

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR