• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aldi-Rückruf-Aktion: Schimmelpilzgifte in diesen beliebten Snacks nachgewiesen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Rückruf bei Alid: Dieser Snack kann Schimmelpilzgifte enthalten

Schimmelpilztoxine in Lebensmitteln stellen eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Gesundheit dar. Bei Aldi Nord ist aktuell ein beliebter Snack betroffen: Zwei Sorten des Artikels „GutBio Studentenfutter, 250 g“ wurden von dem Hersteller „Dry Top NV“ zurückgerufen, weil gesundheitsgefährdende Belastungen mit Schimmelpilzgiften festgestellt wurden.

Erhöhter Gehalt an Ochratoxin A

Die Firma „Dry Top NV“ ruft zwei Sorten des bei Aldi Nord gehandelten Artikels „GutBio Studentenfutter, 250 g“ zurück. Betroffen von dem Rückruf sind die Sorte Studentenfutter mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 12.08.2019 bis 05.09.2019 und die Sorte Nuss-Frucht Mischung mit den MHDs 12.08.2019 bis 08.09.2019. Grund für den Rückruf: „In einer Probe wurde ein erhöhter Gehalt an Ochratoxin A nachgewiesen. Ochratoxine sind Schimmelpilzgifte und können Nierenerkrankungen verursachen“, heißt es in einer Mitteilung von Aldi Nord.

Betroffene Ware sollte nicht verzehrt werden

Den Angaben zufolge wurde die betroffene Ware ausschließlich in den Gesellschaften Nortorf, Radevormwald, Salzgitter, Seefeld (Werneuchen) und Werl gehandelt.

Das Unternehmen weist darauf hin, dass der genannte Artikel in den Filialen gegen die Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden kann.

„Diese Ware sollte vorsorglich nicht mehr verzehrt werden“ heißt es in der Mitteilung.

Krebserzeugend und erbgutschädigend

„Ochratoxin A wird als krebserzeugend und erbgutschädigend eingestuft. Außerdem ist es ein Nervengift, wirkt fruchtschädigend und greift das Immunsystem an. Das Hauptzielorgan ist die Niere“, erklärt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit auf seiner Webseite.

„Die Internationale Agentur für Krebsforschung (International Agency for the Research in Cancer, IARC) stufte Ochratoxin A als möglicherweise krebserzeugend für den Menschen ein. Für mindestens eine Tierart (Mäuse und Ratten) erwies es sich als Ursache für die Entstehung von Krebs“, heißt es dort weiter.

„Ochratoxin A wird als krebserzeugend und erbgutschädigend eingestuft“, erklärt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite.

„Außerdem ist es ein Nervengift, wirkt fruchtschädigend und greift das Immunsystem an. Das Hauptzielorgan ist die Niere“, heißt es dort weiter. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Infektion durch Grillfleisch: Durchfall nach dem Grillen so verhindern

Kein Quasi-Grundrecht auf Selbstmord

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR