• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alkohol beeinträchtigt die Nachtsicht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
31. Oktober 2014
in News
Teile den Artikel

Alkohol beeinträchtigt Sehvermögen im Straßenverkehr

31.10.2014

Spanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass schon geringe Mengen Alkohol die Nachtsicht negativ beeinflussen. Sie stören den Tränenfilm des Auges, was bei Nacht die Licht- und Blendempfindlichkeit erhöht. Neben den bekannten Einschränkungen des Reaktionsvermögens ist dies "ein weiterer Grund von Fahrten unter Alkoholeinfluss abzusehen", wie die Forscher in ihrem Bericht resümieren.

Grundsätzlich stellt Alkohol im Straßenverkehr aufgrund des nachlassenden Reaktionsvermögens ein Problem dar. Laut Statistischem Bundesamt stehen 5 Prozent aller Verkehrsunfälle in direktem Zusammenhang mit Alkoholeinfluss, wobei sich die meisten davon an Wochenenden zwischen 20- 24 Uhr ereignen. Ein Großteil der Beteiligten sind Disko- oder Kneipenbesucher, die ihre Fahrtauglichkeit falsch einschätzen.

Ethanol löst Tränenfilm auf
Wie sich jetzt herausgestellt hat, ist das mangelnde Reaktionsvermögen aber nicht das einzige Problem bei Alkohol im Straßenverkehr, auch die Sehfähigkeit der Augen in der Dunkelheit spielt eine wichtige Rolle. Das haben spanische Forscher in einer Studie mit 67 Probanden herausgefunden. Sie wurden nach unterschiedlich hohem Weinkonsum auf ihre Sehfähigkeit und Lichtempfindlichkeit getestet, mit eindeutigem Ergebnis: Die Sehfähigkeit lässt deutlich nach. Das liege am Ethanol, der die in der Tränenflüssigkeit enthaltenen Fette quasi, wie ein Lösungsmittel auflöst. In der Folge verdunsten die wässerigen Bestandteile der Flüssigkeit schneller. Zudem waren die Pupillen bei den Probanden stark geweitet, was zu einer höheren Lichtempfindlichkeit führt. In der Folge lassen sich Verkehrsschilder und Kontraste schlechter erkennen und Scheinwerfer des Gegenverkehrs blenden. Ab einem Blutalkoholwert von 0,5 Promille verstärken sich diese Effekte zunehmend.

Alkoholisiert nicht mehr ans Steuer
Deshalb rät die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) vor Alkohol im Straßenverkehr: "Entscheidend ist, dass Alkohol generell unser Reaktionsvermögen beeinträchtigt", sagt Bernhard Lachenmayr, Vorsitzender der Verkehrskommission der DOG. "Dass das Ethanol darüber hinaus das Sehvermögen einschränkt, stützt nur einmal mehr die Empfehlung, sich alkoholisiert gar nicht erst hinters Steuer zu setzen.“

Insbesondere weist Lachenmayer darauf hin, das sich Reaktionsfähigkeit und Sehkraft schon bei geringen Mengen kaum wahrnehmbar veränderten und so zu einer falschen Einschätzung der eigenen Fahrtauglichkeit führen. "Viele Kneipenbesucher halten sich noch für fahrtüchtig, wenn sie ein bis zwei Gläser Bier getrunken haben."

Studie bietet Erkenntnisse für Neubewertung von Alkohol im Straßenverkehr
Nach den neu gewonnen Erkenntnissen aus Spanien, darf man dies als eine fragwürdige Einschätzung betrachten. Denn die im Journal of Ophthalmology veröffentlichte Studie bietet Erkenntnisse, die eine bessere Beurteilung der Sehfähigkeit unter Alkoholeinfluss im Nachtverkehr zulassen und damit von entscheidender Bedeutung für eine Neubeurteilung von Alkohol im Straßenverkehr sein können. (jp)

Bild: Christopher Paul / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vegan-freundlichste Mensa ausgezeichnet

Gefährliche Lungenfibrose tödlicher als Krebs

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR