• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

OLG: Alkohol ist auch im Bier nicht „bekömmlich“

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. November 2016
in News
Leseminuten 2 min
Bier ist ein alt bewährtes Hausmittel gegen fettige, strähnige Haare. (Bild: Syda Productions/stock.adobe.com)

OLG Stuttgart untersagt Werbung der schwäbischen Härle-Brauerei
Bier darf nicht als „bekömmlich“ beworben werden. Eine solche Werbung ist mit EU-Vorgaben nicht vereinbar und daher wettbewerbswidrig, urteilte am Donnerstag, 3. November 2016, das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart (Az.: 2 U 37/16). Entsprechend hatten bereits der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg und das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zu Wein entschieden.

Die Härle-Brauerei im schwäbischen Leutkirch im Allgäu hatte 2015 drei Biersorten als „bekömmlich“ beworben, etwa das „Härle-Gold“ mit einem Alkoholgehalt von 5,1 Prozent als „bekömmlich, süffig – aber nicht schwer“. Der „Verband Sozialer Wettbewerb“ mit Sitz in Berlin hielt dies für unzulässig und klagte.

 (Bild: Nitr/fotolia.com)
(Bild: Nitr/fotolia.com)

Hintergrund ist die „Health-Claims-Verordnung“ der EU aus dem Jahr 2006. Danach ist gesundheitsbezogene Werbung für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol verboten.

Im Streit um vermeintlich bekömmlichen Wein hatte der EuGH bereits betont, dass dies selbst dann gilt, wenn die Aussage für sich genommen wahr ist; dabei genüge es, „dass die bloße Erhaltung eines guten Gesundheitszustands trotz des potenziell schädlichen Verzehrs suggeriert wird“ (Urteil und JurAgentur-Meldung vom 6. September 2012, Az.: C 544/10). Daraufhin hatte das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass Wein nicht als „bekömmlich“ beworben und vermarktet werden darf (Urteil und JurAgentur-Meldung vom 14. Februar 2013, Az.: C 23.12).

Diese Rechtsprechung übertrug das OLG Stuttgart nun auch auf Bier. Das Wort „bekömmlich“ werde üblich als „leicht verdaulich“, „zuträglich“ oder gar als „gesund“ verstanden. Dis bedeute letztlich das „Langzeitversprechen“ dass das so beworbene Lebensmittel zumindest in keiner Weise schade. Ein solches Versprechen sei mit EU-Recht nicht vereinbar.

Allerdings lasse die EU-Verordnung Ausnahmen für Begriffe zu, die traditionell mit bestimmten Lebensmitteln verwendet werden. Das sei bei „bekömmlichem“ Bier „nicht fernliegend“, erklärten die Stuttgarter Richter. Eine solche Ausnahme setzte aber eine formelle Zulassung voraus. Diese liege bislang nicht vor. Gegen sein Urteil ließ das OLG die Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe zu.

Jedenfalls im Internet verwendet die Brauerei für ihr „Härle-Gold“ inzwischen übrigens die Beschreibung „vollmundig, süffig – aber nicht schwer“. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eltern sollten vorsichtig mit der Nutzung von Tabletts und Handys bei ihren Kindern sein. Die Verwendung dieser Geräte führt zu einer verminderten Schlafqualität und zu geringeren Schlafenszeiten. (Bild: HERRNDORFF/fotolia.com)

Smartphones oder Tablets vermindern bei Kindern und Jugendlichen die Schlafqualität

Eine Untersuchung des Urins von schwangeren Frauen kann das Gewicht des ungeborenen Babys feststellen. Dies könnte in Zukunft dazu führen, dass weniger Kinder mit einem zu geringen Geburtsgewicht geboren werden. So können Erkrankungen wie beispielsweise Typ-2 Diabetes und Fettleibigkeit vermieden werden. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Urinuntersuchung bei Müttern kann das Gewicht von ungeborenen Kindern feststellen

Jetzt News lesen

Mann zeigt seinen digitalen Impfpass.

COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben?

3. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen?

3. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse wegen Schimmelpilzgiften

3. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV: Möglicher Schlüssel zur Heilung identifiziert

3. März 2021
Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR