• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

OLG: Alkohol ist auch im Bier nicht „bekömmlich“

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. November 2016
in News
Teile den Artikel

OLG Stuttgart untersagt Werbung der schwäbischen Härle-Brauerei
Bier darf nicht als „bekömmlich“ beworben werden. Eine solche Werbung ist mit EU-Vorgaben nicht vereinbar und daher wettbewerbswidrig, urteilte am Donnerstag, 3. November 2016, das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart (Az.: 2 U 37/16). Entsprechend hatten bereits der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg und das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zu Wein entschieden.

Die Härle-Brauerei im schwäbischen Leutkirch im Allgäu hatte 2015 drei Biersorten als „bekömmlich“ beworben, etwa das „Härle-Gold“ mit einem Alkoholgehalt von 5,1 Prozent als „bekömmlich, süffig – aber nicht schwer“. Der „Verband Sozialer Wettbewerb“ mit Sitz in Berlin hielt dies für unzulässig und klagte.

Hintergrund ist die „Health-Claims-Verordnung“ der EU aus dem Jahr 2006. Danach ist gesundheitsbezogene Werbung für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol verboten.

Im Streit um vermeintlich bekömmlichen Wein hatte der EuGH bereits betont, dass dies selbst dann gilt, wenn die Aussage für sich genommen wahr ist; dabei genüge es, „dass die bloße Erhaltung eines guten Gesundheitszustands trotz des potenziell schädlichen Verzehrs suggeriert wird“ (Urteil und JurAgentur-Meldung vom 6. September 2012, Az.: C 544/10). Daraufhin hatte das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass Wein nicht als „bekömmlich“ beworben und vermarktet werden darf (Urteil und JurAgentur-Meldung vom 14. Februar 2013, Az.: C 23.12).

Diese Rechtsprechung übertrug das OLG Stuttgart nun auch auf Bier. Das Wort „bekömmlich“ werde üblich als „leicht verdaulich“, „zuträglich“ oder gar als „gesund“ verstanden. Dis bedeute letztlich das „Langzeitversprechen“ dass das so beworbene Lebensmittel zumindest in keiner Weise schade. Ein solches Versprechen sei mit EU-Recht nicht vereinbar.

Allerdings lasse die EU-Verordnung Ausnahmen für Begriffe zu, die traditionell mit bestimmten Lebensmitteln verwendet werden. Das sei bei „bekömmlichem“ Bier „nicht fernliegend“, erklärten die Stuttgarter Richter. Eine solche Ausnahme setzte aber eine formelle Zulassung voraus. Diese liege bislang nicht vor. Gegen sein Urteil ließ das OLG die Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe zu.

Jedenfalls im Internet verwendet die Brauerei für ihr „Härle-Gold“ inzwischen übrigens die Beschreibung „vollmundig, süffig – aber nicht schwer“. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Smartphones oder Tablets vermindern bei Kindern und Jugendlichen die Schlafqualität

Urinuntersuchung bei Müttern kann das Gewicht von ungeborenen Kindern feststellen

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR