• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kein Alkohol bei Pollenallergie? Gin und Wodka bei Heuschnupfen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Gesundheitsexperten: Gin verschlimmert Symptome bei Heuschnupfen nicht
Experten empfehlen, bei Heuschnupfen und Pollenallergie keinen Alkohol zu konsumieren, da dadurch allergische Symptome ausgelöst oder verstärkt werden können. Laut britischen Gesundheitsexperten muss diese Warnung aber nicht für alle Alkoholika gleichermaßen gelten. Klare Spirituosen wie Gin oder Wodka sind demnach für Allergiker oft okay.

Alkoholische Getränke können allergische Beschwerden auslösen
Rund 13 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Pollenallergie. Gesundheitsexperten raten Betroffenen, vor allem während des Pollenfluges auf alkoholische Getränke zu verzichten, da dadurch die typischen Heuschnupfen-Symptome wie tränende und juckende Augen nicht nur verstärkt, sondern sogar ausgelöst werden können. Doch offenbar sind nicht alle Drinks gleichermaßen schlimm. Während sich Getränke wie Wein besonders negativ bei Allergikern auswirken, stellen sich bei klaren Spirituosen wie Gin oder Wodka kaum Symptome ein.

Klare Spirituosen ohne negative Auswirkungen für Allergiker
Gin gehört zu den beliebtesten alkoholischen Getränken der Briten. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass sich die Medien des Landes begeistert darüber zeigen, was die Gesundheitsexperten von „Asthma UK“ herausgefunden haben.

Zeitungen wie der „Independent“ berichten sogar, dass der Konsum von Gin Tonic Heuschnupfen-Symptome lindern kann.

Ganz so toll sind die Auswirkungen des beliebten Longdrinks dann aber nicht. Doch immerhin scheinen klare Spirituosen wie Gin oder Wodka – im Gegensatz zu verschiedenen anderen Alkoholika – zumindest keine negativen Auswirkungen auf das Befinden der Allergiker zu haben.

Schuld hat nicht der Alkohol selbst
Alkohol kann die Symptome bei Asthma und Heuschnupfen verstärken. Wie die Experten aus Großbritannien berichten, gaben 64 Prozent der Asthma-Patienten in einer Umfrage von „Asthma UK“ an, dass der Konsum von bestimmten alkoholischen Getränken bei ihnen Symptome auslöst.

Am häufigsten genannt wurde Rotwein, gefolgt von Weißwein, Bier und Cider. Die Auswirkungen können sehr unterschiedlich sein.

„Manche Menschen können ein oder zwei Getränke trinken, ohne Beschwerden zu bekommen, während andere nach nur wenigen Schlucken Symptome haben können“, schreiben die Experten.

Schuld daran hat aber offenbar nicht der Alkohol selbst, sondern andere Substanzen in den Getränken. Genannt wird unter anderem Histamin, das vor allem in Rotwein und Bier in großen Mengen enthalten ist. Dieser Stoff wird auch vom Körper bei allergischen Reaktionen ausgeschüttet und verstärkt die Symptome.

Des Weiteren werden manchen alkoholischen Getränken wie Wein Sulfite beigemengt. Manche Asthmatiker reagieren auf diese Konservierungsstoffe mit Beschwerden, die von mildem Keuchen bis zu einer potenziell lebensbedrohlichen Asthma-Attacke reichen.

Kein übermäßiger Alkoholkonsum
In dem Bericht von „Asthma UK“ wird darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, Weine mit niedrigem Sulfit-Wert zu bekommen, vor allem von Produzenten, die sich auf biologische Weine spezialisiert haben.

Die bessere Option seien aber klare Spirituosen wie Gin oder Wodka. Diese enthielten wenig Histamine und Sulfite.

Die Experten weisen jedoch darauf hin, dass sich die jeweiligen Trigger ändern können. So lösen manchmal Getränke allergische Reaktionen aus, die zuvor lange Zeit ohne Probleme getrunken werden konnten.

Die neuen Erkenntnisse sollen grundsätzlich nicht zu einem höheren oder unkontrollierten Alkoholkonsum beitragen. Wer zu viel trinkt, kümmert sich laut den Fachleuten allgemein weniger um seine Gesundheit. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schwangerschaft: Schmerzmittel Paracetamol kann Jungs später verweiblichen

Adenovirus: Infektöse Augengrippe breitet sich in Deutschland aus

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR