• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alkoholkonsum mit diesem Wirkstoff drastisch reduzierbar

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
22. Februar 2023
in News
Eine Frau macht eine abweisende Geste mit ihrer Hand, als ihr Wein angeboten wird.
Durch die Einnahme eines Medikaments, das normalerweise zur Behandlung von Hautkrankheiten verwendet wird, scheint es möglich zu sein, den Alkoholkonsum einfach und schnell um mehr als die Hälfte zu reduzieren. (Bild: Brian Jackson/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wunderwaffe im Kampf gegen den Alkohol

Alkoholsucht ist ein relativ weit verbreitetes Problem und während der COVID-19-Pandemie hat der Alkoholkonsum bei vielen Menschen weiter zugenommen. Ein Medikament gegen eine häufig auftretende Hautkrankheit könnte Betroffene dabei unterstützen, weniger Alkohol zu trinken. Die Einnahme des Arzneimittels reduzierte den Alkoholkonsum in einer Studie um mehr als die Hälfte.

In der neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Oregon Health & Science University (OHSU) wurde untersucht, wie sich das Medikament Apremilast in verschiedenen Tierstämmen, Modellen und auch am Menschen auf den Konsum von Alkohol auswirkt. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Clinical Investigation“ (JCI) veröffentlicht.

Alkoholkonsum mit Medikamenten reduzieren?

Bereits ab dem Jahr 2015 analysierten Forschende eine genetische Datenbank auf Substanzen, welche der Expression von Genen entgegenwirken, die mit einem starken Alkoholkonsum verbunden sind. So identifizierte das Team Apremilast, ein Arzneimittel, das eigentlich zur Behandlung von Psoriasis (Schuppenflechte) und psoriatischer Arthritis verwendet wird.

Daraufhin testeten die Fachleute die Auswirkungen des Medikaments in zwei Modellen mit Tieren, die ein genetisches Risiko für übermäßigen Alkoholkonsum aufwiesen. Zusätzlich wurde das Arzneimittel auch in anderen Mausstämmen untersucht.

Geringere Motivation zum Alkoholkonsum

Dabei stellte sich heraus, dass Apremilast den Alkoholkonsum deutlich reduziert, indem es eine erhöhte Aktivität im Nucleus accumbens auslöst, berichten die Forschenden. Diese Region im Gehirn spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Alkoholkonsums.

Die Mäuse erlebten durch die Einnahme des Medikaments eine Reduzierung des übermäßigen Alkoholkonsums und ihrer Motivation, Alkohol zu konsumieren. Zudem reduzierte Apremilast in Modellen für stressbedingtes Trinken und Alkoholabhängigkeit ebenfalls den Alkoholkonsum.

Wie wirkt Apremilast bei Menschen?

Als nächstes überprüfte das Team die Auswirkungen von Apremilast auf den Alkoholkonsum bei Menschen. Dafür wurden 51 Teilnehmende für einen Zeitraum von elf Tagen mit Apremilast behandelt.

Die tägliche Einnahme von 90 mg Apremilast reduzierte laut den Forschenden den übermäßigen Alkoholkonsum bei den unter Alkoholmissbrauchsstörungen leidenden Teilnehmenden deutlich.

Alkoholkonsum um mehr als die Hälfte reduziert

So führte die Einnahme des Medikaments dazu, dass sich der Alkoholkonsum um mehr als die Hälfte reduzierte. Die Teilnehmenden konsumierten nur noch zwei statt fünf alkoholische Getränke pro Tag. „So etwas habe ich noch nie gesehen“, betont die Studienautorin Dr. Angela Ozburn.

Die Ergebnisse zeigen, dass Apremilast den übermäßigen Alkoholkonsum über das gesamte Spektrum des Schweregrads der Alkoholmissbrauchsstörungen hinweg unterdrückt, fügt das Team hinzu.

Apremilast ist gut verträglich und hochwirksam

„Die große Wirkung von Apremilast auf die Verringerung des Alkoholkonsums in Verbindung mit der guten Verträglichkeit bei unseren Teilnehmenden deutet darauf hin, dass es ein hervorragender Kandidat für eine weitere Bewertung als neuartige Behandlung für Menschen mit Alkoholproblemen ist“, erläutert Studienautorin Dr. Barbara Mason in einer Pressemitteilung.

An der klinischen Untersuchung nahmen zudem nur Menschen mit Alkoholproblemen teil, die eigentlich aber keine Behandlung ihres Problems anstrebten. So könnte die Wirksamkeit von Apremilast zur Reduzierung des Alkoholkonsums nach Ansicht der Forschenden bei motivierten Menschen noch weitaus höher ausfallen. Zukünftig sollten daher weitere klinische Studien an Menschen durchgeführt werden, die motviert nach einer Möglichkeit zur Reduzierung ihres Alkoholkonsums suchen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Kolter B. Grigsby, Regina A. Mangieri, Amanda J. Roberts, Marcelo F. Lopez, Evan J. Firsick, et al.: Pre-clinical and clinical evidence for suppression of alcohol intake by apremilast; in: Journal of Clinical Investigation (veröffentlicht 19.01.2023), JCI
  • Oregon Health & Science University: Pill for skin disease also curbs excessive drinking (veröffentlicht 21.02.2023), OHSU

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Schilddrüse: Welche Beschwerden besonders häufig auftreten

Foto einer Netto-Filiale in Passau.

Rückruf: Fisch, Schinken und Apfelmus – drei Produktrückrufe bei Netto

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR