• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Alkoholpause: Durch Alkoholverzicht erstaunliche Effekte auf die Gesundheit

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
Quellen ansehen
4. Januar 2021
in News
Trinken
Eine Alkoholpause fördert die Gesundheit. (Bild: SimpLine/fAdobe)
Teile den Artikel

In Deutschland trinken die Menschen jedes Jahr durchschnittlich 11 Liter reinen Alkohol. Gerade jetzt in Zeiten der Pandemie und Feiertagen tranken die Deutschen übermäßig viel Alkohol. Für das neue Jahr planen daher viele, auf den Konsum einige Monate zu verzichten. Das kann erstaunliche Effekte auf die Gesundheit erzeugen.

Schon geringe Mengen schädlich

“Auch schon geringe Mengen Alkohol erhöhen das Risiko für Zellschäden an der Leber. Fest steht: Je höher der Konsum, umso schädlicher”, berichtet Georg Poppele, Sprecher des Arbeitskreises Qualifizierter Entzug in der Inneren Medizin des Berufsverbandes Deutscher Internisten.

Nicht nur die Leber ist betroffen. Übermäßiger Alkoholkonsum und Rauschtrinken kann zu verschiedenen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führen, wie zahllose Studien bereits belegt haben.

Übermäßiger Konsum schadet der Gesundheit

So erhöht übermäßiges Trinken beispielsweise das Risiko für bestimmte Krankheiten, einschließlich Brustkrebs, Herzerkrankungen, Schlaganfall und Leberprobleme und kann zu Schlafstörungen führen. „Eine einmonatige Pause vom Trinken wird nicht unbedingt die Uhr zurückdrehen“, sagt die amerikanische Gesundheitsexpertin Dr. Jennifer Wider gegenüber dem Gesundheitsmagazin Self. Laut Wider sei die einmonatige Alkohol-Pause zwar gut für die Gesundheit, aber kein Freifahrtsschein, den Rest des Jahres hemmungslos zu trinken.

“Innerhalb von zwei Monaten können sich durch eine absolute Abstinenz auch nachweisbare Schäden an der Leber wie beispielsweise alkoholbedingte Entzündungen oder eine Fettleber zurückbilden”, sagt auch Poppele. Schon zwei bis vier Wochen Abstinenz können dem Immunsystem helfen, sich zu erholen, so der Experte.

Wer mehr Alkohol trinkt, merkt größere Unterschied bei der Abstinenz

Auch George F. Koob, Direktor des National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA), erwähnt gegenüber Self: „Der größte Vorteil ist, zu lernen, wo sich dein Körper in Bezug auf Alkohol befindet und was du damit erreichen willst.”

Wenn sich jemand nicht gut fühle und vermute, dass seine regelmäßigen Trinkgewohnheiten dafür verantwortlich sind, könne es hilfreich sein zu sehen, wie sich derjenige fühlt, wenn er (oder sie) einen Monat lang keinen Alkohol trinkt. Laut Koob hängen die Ergebnisse des Alkohl-Fastens davon ab, wie viel derjenige vorher getrunken hat. Jemand der gelegentlich trinkt merke nicht so einen großen Unterschied, wie jemand der öfters in der Woche vier oder mehr alkoholische Getränke zu sich nimmt.

Welche gesundheitlichen Vorteile sind nach einem Monat Alkoholverzicht zu erwarten?

Laut Koob kann einer der Hauptvorteile des Alkohol-Fastens eine Verringerung der Gesamtkalorien sein, die man zu sich nimmt, da ein Standardgetränk normalerweise rund 150 Kalorien hat. So könne möglicherweise eine Gewichtsreduzierung herbeigeführt werden, ohne die Ernährung gänzlich umzustellen.

Der Alkoholverzicht kann bei vielen Menschen dazu führen, dass sie nachts weniger ausgehen, mehr schlafen und mehr Sport treiben. „All das kann sich darauf auswirken, wie produktiv Sie sind, wie fokussiert Sie sind und wie Sie sich insgesamt fühlen“, erläutert Koob gegenüber Self.

Der Schneeballeffekt fürs Immunsystem

Wenn es um das Immunsystem geht, kann der Schneeballeffekt von positiven Gesundheitsgewohnheiten – ausgelöst vom Alkoholverzicht – einen hohen Einfluss haben. Laut Koob kann eine Vergiftung durch Alkohol die Funktion des Immunsystems stark unterdrücken, wodurch man anfälliger für Krankheiten werde.

Was ist ein unbedenkliches Maß für Alkohol-Konsum?

„Manche Leute werden es nicht gern hören, aber ein unbedenkliches Maß für den Alkoholkonsum gibt es nicht“, schreibt die Weltgesundheitsorganisation WHO auf ihrer Webseite.

Natürlich gibt es ein Maß, das mit einem geringeren Risiko verbunden ist, aber die WHO setze bewusst keine Obergrenzen, da es wissenschaftlich belegt ist, dass ein vollständiger Verzicht auf Alkohol aus gesundheitlicher Sicht bei weitem am besten ist. Alkoholkonsum ist laut WHO eng mit etwa 60 verschiedenen Diagnosen assoziiert, wobei es fast immer eine enge Dosis-Wirkung-Beziehung gibt. Das bedeutet: Je höher der Konsum, desto höher das Krankheitsrisiko. Weniger Alkohl ist besser. (sb, fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Sebastian Bertram
Quellen:
  • Q&A – Wie sieht unbedenklicher Alkoholkonsum aus?, WHO

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine junge Frau sitzt auf dem Sofa und hält ihre Hände an ihren schmerzenden Unterleib

Unterleibsschmerzen und Co: Diese Ernährung hilft gegen prämenstruelles Syndrom

Eine Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung mit einem Einkaufswagen im Supermarkt

Rewe-Rückruf: Obst mit Schimmelpilzgiften kontaminiert

Jetzt News lesen

Basilikumblätter in einem steinernen Mörser mit Stößel

Mit Basilikum den Blutdruck senken und den Cholesterinspiegel verbessern

1. Oktober 2023
CBD-Tropfen vor einer Cannabispflanze.

Cannabis-Wirkstoff beugt Entzündungen vor und fördert die Darmgesundheit

30. September 2023
Hautregion hinter dem Ohr

Oma hatte recht: Hier sammeln sich schädliche Mikroben am Körper

30. September 2023
Wermut ist eine äußerst potente Heilpflanze die nicht nur die Verdauung fördert, sondern auch noch vor gefährlichen Bakterien schützt. (Bild: Gerhard Seybert/stock.adobe.com)

Heilpflanzen: Gegen diese Beschwerden kann Wermut helfen

30. September 2023
Bei einem Hund werden die Zähne geputzt.

Granatapfel-Mundwasser für gesunde Hundezähne

29. September 2023
Die Schmerzen an der Kniescheibe treten oft besonders stark beim Treppensteigen auf. (Bild: chombosan/fotolia.com)

Treppensteigen senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

29. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR