• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
Weiter
Zurück

Allergen gegen Apfelallergie entdeckt

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
18. Oktober 2012
in News
Leseminuten 2 min

Spezifisches Allergen gegen Apfelallergie entdeckt

18.10.2012

Menschen, die vor allem allergisch auf Birke, Erle und Hasel reagieren, leiden häufig auch an einer Nahrungsmittelallergie. Rund 50 Prozent der Birkenpollenallergiker vertragen Nüsse sowie einige rohe Obstsorten, zu denen Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Kirschen und Mandeln gehören, nicht. Auch einige Gewürze können problematisch sein. Die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung der "MedUni" Wien können Betroffenen möglicherweise Linderung verschaffen. Mit Allergen sollen Birkenpollenallergiker für Äpfel desensibilisiert werden.

Bei „Apfelallergie“ Juckreiz und Rötungen in Mund und Rachen
Allein in Deutschland schätzen Experten die Zahl der Pollenallergiker auf rund 25 Millionen. Viele leiden unter einer sogenannten Kreuzallergie, die zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten führt. Bei Birkenpollenallergiker betrifft die Kreuzallergie vor allem Nüsse und Obstsorten aus der Familie der Rosengewächse wie Äpfel und Birnen. Betroffene klagen beim Verzehr dieser Nahrungsmittel über Schwellungen, Rötungen und Juckreiz im Mund- und Rachenraum.

Zwar können Impfungen bei Pollenalleriker den Heuschnupfen unter Kontrolle bringen, auf Kreuzallergien hat das in der Regel jedoch keinen Einfluss. Forscher der MedUni Wien haben jüngst ein Apfel-Allergen (Mal d 1) entdeckt, mit dem eine „Apfelallergie“ gut zu behandeln ist. Im Rahmen ihrer Untersuchung tropften sie das künstlich hergestellte Molekül Mal d 1 unter die Zunge von Birkenpollenallergikern, die auch an einer Kreuzallergie litten. Durch die Tropfen wurde dem Immunsystem der Verzehr eines Apfels suggeriert. Wie erwartet reagierte die Immunabwehr, die erste Anzeichen von Toleranz zeigte. Die Wissenschafter gehen davon aus, dass die Betroffenen bei einer längeren Dauer der Behandlung weniger sensibel reagieren. Für Allergiker könnten die Studienergebnisse eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität bedeuten, da sie ihre Ernährungsweise aufgrund der Kreuzallergien zum Teil erheblich einschränken müssen. Eine geplante klinische Studie soll die Ergebnisse untermauern. (ag)

Bild: Günther Gumhold / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Medikamentenskandal: Gesundheitsbehörde durchsucht

Hauptursache für Schlaganfälle oft Carotisstenose

Jetzt News lesen

Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Rückruf: Vegetarische Burger könnten Kunststoffstückchen enthalten

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR