• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Weiter
Zurück

Hauptursache für Schlaganfälle oft Carotisstenose

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
19. Oktober 2012
in News
Leseminuten 3 min

Vorsorgeuntersuchungen können Risiko für Schlaganfall deutlich reduzieren

19.10.2012

Herzinfarkt und Schlaganfall gehören zu den häufigsten Todesursachen in Industrieländern. Bewegungsmangel, eine ungesunde Ernährungsweise und Tabakkonsum gelten als wesentliche Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine der Hauptursachen für Schlaganfall ist die sogenannte Carotisstenose, eine Verengung der Halsschlagader. Da die Erkrankung lange Zeit ohne Symptome verläuft, sind Vorsorgemaßnahmen und -untersuchungen besonders bei Risikopatienten wichtig.

Verengte Halsschlagader kann Schlaganfall auslösen
Schätzungen von Experten des Centrums für Schlaganfallforschung an der Berliner Charité zufolge erleiden jährlich rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Fast 70.000 Menschen sterben pro Jahr an den Folgen eines Schlaganfalls, wie das Statistischen Bundesamt mitteilte. Eine der Hauptursachen von Schlaganfällen ist die sogenannte Arteriosklerose, eine Arterienverhärtung, bei der sich in den Gefäßwänden der Schlagadern Blutfette, Thromben, Bindegewebe und Kalk ablagern.

Häufig ist eine Engstelle der Halsschlagader (Arteria Carotis) betroffen, die maßgeblich für die Blutversorgung des Gehirns zuständig ist. Die sogenannte Stenose (Engstelle) verläuft lange Zeit ohne Symptome, so dass Betroffene häufig nicht einmal ahnen, dass sie in großer gesundheitlicher Gefahr schweben. Denn wird der Blutstrom zum Gehirn durch eine Carotisstenose unterbrochen, entsteht eine plötzlich auftretende Minderdurchblutung, die zum Hirninfarkt führen kann. Eine weitere dramatische Folge der Stenose ist die Bildung von Blutgerinnseln an der Engstelle, die ebenfalls einen Schlaganfall verursachen kann.

Mit Vorsorgeuntersuchung und gesundem Lebensstil Schlaganfall vorbeugen
„Durch eine einfache ärztliche Ultraschalluntersuchung kann eine Engstelle an der Halsschlagader rechtzeitig diagnostiziert werden", berichtet der Leiter der Universitätsklinik für Gefäßchirurgie in Innsbruck, Gustav Fraedrich. „Insbesondere bei Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes oder familiärer Neigung zu Gefäßerkrankungen können durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen Schlaganfälle vermieden werden", betont Johann Willeit von der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie und Präsident der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft.

Wird eine Carotisstenose bei einer Vorsorgeuntersuchung diagnostiziert, ist die Standardtherapie bei Patienten, die bereits an Symptomen leiden, die sogenannte Karotis-Thrombendarteriektomie (Karotis-TEA). Dabei wird die arteriosklerotische Gefäßverengung mit den inneren Gefäßwandschichten ausgeschält. Anschließend wird das Gefäß mit einem Kunststoffpatch vernäht und auf diese Weise erweitert.

Um einem Schlaganfall vorzubeugen, gilt es die Hauptrisikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Zigarettenrauchen, Bewegungsarmut und erhöhte Blutfettwerte auszuschalten. Eine gesunde Ernährungsweise ist dabei unverzichtbar. Besonders geeignet ist die mediterrane Küche, zu der viel Obst und Gemüse, Produkte aus Vollkorngetreide, fettarme Milchprodukte sowie wenig mageres Fleisch und Fisch, stets begleitet von ein wenig Olivenöl gehören. Für Diabetiker und Bluthochdruckpatienten ist eine spezielle Diät erforderlich. Körperliche Aktivität, der Verzicht auf Nikotin und Alkohol sowie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt können das Risiko für Schlaganfall zudem deutlich reduzieren. (ag)

Lesen Sie auch zum Thema Schlaganfall:
Bei Schlaganfall werden Betroffene immer jünger
Einfache Fragen zur Schlaganfall-Diagnose
Immer mehr Kinder erleiden einen Schlaganfall
Olivenöl mindert Schlaganfall-Risiko
Mittelmeer-Küche senkt Herzinfarkt-Risiko
Schlafmangel begünstigt Schlaganfall & Herzinfarkt

Bildnachweis: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Weniger Krebsrisiko durch Multivitaminpräparate?

Vorteilhaft: Beratung durch Diätassistenten

Jetzt News lesen

3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Rückruf: Vegetarische Burger könnten Kunststoffstückchen enthalten

12. April 2021
Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR