• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Allergie: Glutamat auch in eiweißhaltigen Lebensmittel enthalten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. November 2015
in News
Teile den Artikel

Natürliches Glutamat im Essen oft nicht erkennbar
Ob in asiatischem Essen, Fertiggerichten, Chips oder Würzsoßen: Der Zusatzstoff Glutamat ist nach wie vor in vielen Lebensmitteln vorhanden. Oft findet sich jedoch kein entsprechender Hinweis auf der Verpackung, was bei Menschen mit einer Glutamat-Unverträglichkeit schnell zu allergischen Reaktionen führen kann. Schwierig ist außerdem, dass Glutamat auch in naturbelassenen Lebensmitteln wie z.B. in Käse oder Tomaten vorkommt.

Zahlreiche Fertig- und Tiefkühlgerichte enthalten die Salze
Der Geschmacksträger Glutamat wird in zahlreichen Fertig- und Tiefkühlgerichten sowie Gewürzmischungen und Würzsoßen eingesetzt, in asiatischen Ländern steht es sogar als ganz normales Würzmittel auf dem Tisch. Doch das weiße Pulver steht schon länger unter genauer Beobachtung, denn Kritiker vermuten bei hoher Dosierung einen Zusammenhang zu Nervenkrankheiten wie Alzheimer und Parkinson. Zudem kann es im Falle einer Glutamat-Unverträglichkeit („Chinarestaurant-Syndrom“) zu allergieähnlichen Symptomen wie z.B. Mundtrockenheit, Kribbeln oder Taubheitsgefühl in der Mundhöhle, Juckreiz im Hals, Herzklopfen, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und Übelkeit kommen.

Glutamat in Tomaten muss nicht deklariert werden
Dementsprechend versuchen viele Menschen, so wenig Glutamat wie möglich zu verzehren – doch das ist schwieriger als gedacht. Denn bei dem meist verwendeten Mononatriumglutamat handelt es sich um die Salze der nicht-essentiellen Glutaminsäure, welche in kleinen Mengen natürlicherweise z.B. in Tomaten oder allen eiweißhaltigen Lebensmitteln vorkommt. Ist das Glutamat in dieser Form und nicht als Zusatzstoff in einem Lebensmittel enthalten, müsse es jedoch nicht in der Zutatenliste aufgeführt werden, erklärt Carolin Eckert vom TÜV Süd gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“.

Bis zu 1,7 Gramm am Tag sind in Asien normal
Der Verbraucher kann daher noch so vorsichtig sein – oft merkt er gar nicht, dass sich in seinem Essen Glutamat versteckt. Auch Lebensmittel mit der Aufschrift „ohne Zusatz von Geschmacksverstärker“ könnten der Expertin nach kleine Mengen des Pulvers enthalten, wenn z.B. Hefeextrakt oder Tomaten auf der Verpackung angegeben sind. Doch dies stellt normalerweise keine Gefahr dar, denn selbst durch eine glutamatreiche Kost würde laut dem Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e. V. (UGB) lediglich die Menge erreicht, die in asiatischen Ländern ganz normal ist. Hier würden demnach rund 1,2-1,7 Gramm an Geschmacksverstärker am Tag verspeist – von einer besonderen Häufung an Alzheimer oder Parkinson-Fällen sei jedoch in China oder Japan nichts bekannt, so der UGB. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Glyphosat: EU-Behörde spricht krebserregenden Unkrautkiller schuldfrei

Starker Rückgang der Müttersterblichkeitsrate

Jetzt News lesen

Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR