• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Allergie oder Erkältung: Wo sind die Unterschiede?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
15. März 2023
in News
Junge Frau sitzt auf einem Bett und niest in ein Taschentuch
Ist es eine Allergie oder eine Erkältung? Eine Fachärztin erläutert, wie sich allergische Symptome und Erkältungsbeschwerden unterscheiden. (Bild: Antonioguillem/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Unterschiede zwischen Sinusitis und Allergie

Allergien und Erkältungen mit Nasennebenhöhlenentzündungen werden oft miteinander verwechselt. Doch auch wenn es Überschneidungen bei den Beschwerden gibt, handelt es sich um zwei grundsätzlich verschiedene Erkrankungen. Eine Spezialistin für Allergie und Immunologie erläutert die Unterschiede zwischen Sinusitis und Allergie.

Dr. Jacqueline Squire ist Fachärztin für Immunologie und Allergie an der Mayo Clinic in Florida (USA). In einem aktuellen Beitrag erklärt die Medizinerin, wie Betroffene anhand der Symptome in der Regel erkennen können, ob eine Erkältung mit Nasennebenhöhlenentzündung oder eine Allergie vorliegt.

Erkältungen und Allergien verursachen ähnliche Beschwerden

Allergien und Erkältungen verursachen oft ähnliche Beschwerden. Gerade im Frühjahr treten sowohl allergische Symptome und Beschwerden durch Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis) vermehrt auf. Um eine Allergie von einer Nasennebenhöhlenentzündung abgrenzen zu können, müssen zuerst die Ursachen betrachtet werden.

Warum verursacht eine Allergie Beschwerden?

Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem stark auf an sich ungefährliche Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare. Beim Kontakt mit einem Allergen werden dann bei den Betroffenen Stoffe wie Histamin in den Blutkreislauf freigesetzt, die zu allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Niesen, Druck auf den Nasennebenhöhlen, verstopfte Nase und Nasenausfluss führen.

Wie eine Sinusitis Symptome verursacht

Die Symptome ähneln insgesamt denen einer Erkältung mit Sinusitis. Die entsteht jedoch, wenn Erkältungserreger die Nasennebenhöhlen befallen und dort eine Entzündungsreaktion auslösen, woraufhin die Nebenhöhlen anschwellen und sich dort vermehrt Schleim ansammelt.

Dies verursacht häufig Symptome wie zähflüssigen Nasenausfluss, Kopfschmerzen sowie ein Druckgefühl an Augen, Wangen, Nase oder Stirn. Auch Husten und Halsschmerzen sind oft Begleitbeschwerden einer Sinusitis.

Unterschiede in der Symptomatik

Auch wenn die Symptome einer Allergie und Erkältung ähnlich sind, gibt es nach Angaben von Dr. Squire häufig Unterschiede in den Beschwerdebildern. Vor allem der Juckreiz sei oft ein deutlicher Unterschied. Tränende und juckende Augen seien selten ein Symptom bei Nasennebenhöhlenentzündung, aber treten laut Dr. Squire häufig bei Allergien auf.

Zeitpunkt beachten

Auch der Zeitpunkt der Beschwerden gibt Hinweise darauf, um welche Erkrankung es sich handelt. Denn viele Pollenallergien treten nur zu bestimmten Zeitpunkten auf: Baumpollen überwiegend im Frühjahr, Gräserpollen im späten Frühjahr und im Frühsommer, Ambrosia-Pollen im Herbst, Schimmel- und Pilzsporen vor allem in den warmen Monaten.

Treten die Beschwerden also jedes Jahr zu einem ähnlichen Zeitpunkt auf, handelt es sich wahrscheinlich eher um eine Allergie.

Dauer der Erkrankung gibt Hinweise auf die Ursache

Die Dauer der Erkrankung liefert ebenfalls Hinweise auf die Ursache. Eine Nasennebenhöhlenentzündung klingt nach Angaben von Dr. Squire in der Regel innerhalb von einer Woche bis zehn Tagen von selbst wieder ab. Beschwerden einer Allergie können mitunter länger anhalten.

Helfende Maßnahmen liefern Hinweise auf die Ursache

Ruhe, Flüssigkeitszufuhr, salzhaltige Nasenspülungen und abschwellende Nasensprays helfen oft dabei, die Beschwerden einer Sinusitis zu lindern. Werden die Symptome von einer Allergie ausgelöst, helfen oft rezeptfreie Antihistaminika dabei, Beschwerden wie Juckreiz und eine laufende Nase zu reduzieren.

Egal ob eine Allergie oder eine Nasennebenhöhlenentzündung vorliegt, Dr. Squire empfiehlt, dass der Hausarzt oder die Hausärztin aufgesucht werden sollten, wenn die Beschwerden länger als zwei Wochen anhalten oder sich fortlaufend verschlimmern. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mayo Clinic: Is it allergies or a sinus infection? (veröffentlicht: 14.03.2023), newsnetwork.mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Stärkere Muskeln durch die Darmflora

Wer sich zu müde oder zu energielos fühlt, um Sport zu treiben, sollte Kaffee oder Tee trinken. Denn der Koffeinkonsum hilft, in Schwuang zu kommen. (Bild: ZoomTeam/fotolia.com)

Koffein hilft beim Abnehmen und senkt Diabetes-Risiko

Jetzt News lesen

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR