• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Allergien durch westliche Ernährung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
4. August 2010
in News
Leseminuten 3 min
Ökotest untersuchte insgesamt 12 Produkte. Sogar die Bio-Produkte enthielten einen sehr hohen Fettanteil. Zahlreiche Produkte wiesen über zu viel Salz und Geschmacksverstärker auf. In einem Produkt wurde spuren von genmanipulierten Soja gefunden.

Falsche Ernährung als Ursache für Allergien und Darmerkrankungen.

(04.08.2010) Der pädiatrische Gastroenterologe Paolo Lionetti vom Journal "Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)" an der Universität Florenz hat in einer Studie die Auswirkungen der kindlichen Ernährung auf die Bakterienkulturen des Dickdarms untersucht, um die Anfälligkeit westlicher Kinder für Allergien und entzündliche Darmerkrankungen genauer zu erörtern.

Zum Vergleich hat er die Ernährung und die Stuhlproben von Kindern aus Florenz und dem Dorf Boulpon in Burkina Faso untersucht. Bei letzteren kommen Autoimmunerkrankungen, Allergien und entzündliche Darmerkrankungen quasi nicht vor, was Lionetti in seiner Studie auf unterschiedliche Ernährung und die damit einhergehenden unterschiedlichen Bakterienkulturen im Darm zurückführt.

Die Kinder aus Florenz ernähren sich der Untersuchung zu folge, wie die meisten Kinder in westlichen Industrieländern, wobei nach maximal einem Jahr Stillzeit die Ernährung wechselt und fortan im wesentlichen auf tierischen Proteinen (Fleisch), Stärke, Zucker und Fett basiert. Nur 0,9 Prozent der Nahrung bilden pflanzliche Fasern (Ballaststoffe), gegenüber einem Ballaststoffanteil von ca. 10 Prozent bei den afrikanischen Kindern. Dieser liegt bei den Kindern aus Boulpon wesentlich höher, da sie einerseits im Schnitt ca. zwei Jahre lang gestillt und anderseits anschließend überwiegend mit pflanzlicher Nahrung wie z. B. Hirsebrei mit Gemüse und Kräutern ernährt werden.

Damit einher gehen stark unterschiedliche Ausprägungen der Darmbakterien, wobei in beiden Gruppen 95 Prozent aller Bakterien auf vier Kategorien entfallen: die Actinobacteria und Bacteroidetes (B) sowie die Firmicutes (F) und Proteobacteria. Bei den Kindern aus Burkina Faso dominierten die Bakterien der Kategorie B während bei den italienischen Kindern die der F-Kategorie stärker vertreten waren. Dies ist an sich schon eine problematische Feststellung, da ein hohes F/B-Verhältnis als Kennzeichen der Fettleibigkeit (Adipositas) gilt während ein hohes B/F-Verhältnis bei schlankeren Menschen überwiegt, so der Fachmann Lionetti.

Zudem war die bakterielle Vielfalt bei den afrikanischen Kindern weit größer und einige der bei ihnen gefundenen Darmbakterien wie z. B. Prevotella, Butyrivibrio und Xylanibacter konnten bei den europäischen Testpersonen nicht nachgewiesen werden. Diese Bakterien sind dazu geeignet Pflanzenfasern aufzuschließen und zusätzliche Energieträger bereitzustellen wobei kurzkettige Fettsäuren entstehen, denen eine vorsorgende Rolle gegenüber entzündlichen Darmerkrankungen nachgesagt wird. Hierin sieht Lionetti auch eine mögliche Erklärung für die Abwesenheit von entzündlichen Darmerkrankungen bei den Kindern aus Burkina Faso. Aueßrdem geht er davon aus, dass die höhere bakterielle Vielfalt den Darm ebenfalls resistenter gegen Durchfallerkrankungen macht, da sie die Ausbreitung der Pathogene im Darm beschränkt.

Auch die geringe Rate allergischer Erkrankungen führt Lionetti auf die höhere Diversität der Darmbakterien zurück., da die Präsenz verschiedener Antigene im Darm das Immunsystem beschäftigt und davon abhält Abwehrreaktionen gegen unschädliche Allergene zu entwickeln. Demnach könnte eine Gesunde ballaststoffreiche Ernährung besonders in der frühen kindlichen Jahren, dazu beitragen sich ein Leben lang vor Allergien und entzündlichen Darmerkrankungen zu schützen.

Diese Ergebnisse will Lionetti in den kommenden Jahren durch weitere Studien verifizieren, doch er rät Eltern schon jetzt verstärkt darauf zu achten, dass ihre Kinder mit ausreichend Ballaststoffen versorgt werden, denn die Ernährungsgewohnheiten sind der bestimmende Faktor für die Vielfalt der Darmmikroben. (fp)

Lesen Sie auch:
Menschen die Bio einkaufen, leben gesünder
Übelkeit und Kopfschmerzen durch Glutamat
Vollkornprodukte können Diabetes vorbeugen
Hormonaktive Chemikalien bedrohen die Gesundheit

Bildnachweis: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Bisphenol-A schädigt Spermien

Blutegeltherapie

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR