• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gluten, Laktose und Co: Essen kann viele Menschen regelrecht erkranken lassen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. Juni 2017
in News
Lebensmittelallergien können lebensbdrohliche Ausmaße annehmen. Aus diese m Grund sollten wir versuchen Allergien schon im frühen Alter vorzubeugen. (Bild: airborne77/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gluten, Laktose und Co: Nicht alle Lebensmittel sind für alle Menschen geeignet
Immer mehr Menschen achten darauf, was sie essen: Für mache Menschen ist Zucker tabu, andere verzichten auf Lebensmittel mit Gluten oder Laktose. Die meisten haben gute Gründe, warum sie sich so oder so ernähren. Sie leiden an Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten oder wollen allgemein gesünder leben. Kritiker meinen jedoch, viele tun dies, um sich selbst zu inszenieren.

Lebensmittelallergien nehmen zu
Nahrungsmittelallergien nehmen seit vielen Jahren zu. Nach Schätzungen des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) sind allein in Deutschland rund sechs Millionen Menschen betroffen. „Die Hauptauslöser bei Säuglingen und Kindern sind Kuhmilch, Soja, Hühnerei, Weizen, Erdnüsse und Haselnüsse. Jugendliche und Erwachsene reagieren in der Regel häufiger auf rohe Gemüse- und Obstsorten, Nüsse, Fisch, Krebs- und Weichtiere“, heißt es auf der Webseite des DAAB. Allerdings gibt es auch Menschen, die auf bestimmte Lebensmittel verzichten, ohne eine Allergie oder Unverträglichkeit zu haben. Kritiker meinen, der Grund dafür sei oft eine Mischung aus Profilierung und Selbstdarstellung.

Immer mehr Menschen leiden an Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten. Manche verzichten jedoch auf bestimmte Nahrungsmittel, obwohl kein gesundheitlicher Grund dafür besteht. (Bild: airborne77/fotolia.com)

Unterschiedliche Unverträglichkeiten und Allergien
Für Fleischesser war es in der Vergangenheit oft schwierig, wenn Veganer zum Essen vorbei kamen. Mittlerweile ist diese Ernährungsweise aber so verbreitet, dass es den meisten nicht mehr schwer fallen sollte, leckere Menüs zu zaubern.

Das Kochen für und mit Freunden ist aber allgemein etwas komplizierter geworden. Schließlich gibt es offenbar immer mehr Menschen, die an einer Glutenunverträglichkeit, Laktoseintoleranz, Nussallergie oder Histaminintoleranz leiden oder keinesfalls Zucker konsumieren wollen.

Vor allem bei der Vorbereitung eines Kindergeburtstages gestaltet sich der Speiseplan dann schwierig. Manche Menschen meinen, das müsste nicht sein, denn längst nicht alle, die sich auf eine Lebensmittelallergie oder -unverträglichkeit berufen, haben auch wirklich eine.

Ernährung wird problematisiert
„Die Tendenz, Ernährung zu problematisieren, ist in den vergangenen Jahren eindeutig stärker geworden“, meinte Jana Rückert-John in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa.

„Es gibt echte Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten. Aber es gibt auch einen rapiden Anstieg der gefühlten oder der behaupteten“, so die Professorin für „Soziologie des Essens“ an der Hochschule Fulda.

Ernährungswissenschaftler und Buchautor Uwe Knop nennt Menschen, die ohne ärztliche Diagnose bestimmte Lebensmittel meiden, Ernährungshypochonder. „Manchmal habe ich den Eindruck, Zucker ist das neue Heroin“, sagte er spitz.

Es gebe zwar keine validen Zahlen zu dem Trend, doch erschreckende Einzelfälle. So wird auf den tragischen Tod eines Babys in Belgien hingewiesen, das starb, weil die Eltern den kleinen Jungen monatelang nur mit Flüssigkeit aus Reis, Hafer, Quinoa und Buchweizen fütterten. Schließlich dehydrierte das unterernährte Kind.

„Die Eltern haben in ihrer eigenen Diagnose festgestellt, dass ihr Kind eine Gluten- und eine Laktoseintoleranz hat“, erklärte der zuständige Staatsanwalt.

Lebensbedrohliche Konsequenzen
Dass Nüsse, Äpfel, Meeresfrüchte oder Sellerie bei Erwachsenen gesundheitliche Probleme auslösen können, steht außer Frage.

„Es sind die häufigsten Allergien gegen Lebensmittel“, erläuterte Margitta Worm, Leiterin der Hochschulambulanz der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Berliner Charité, in der dpa-Meldung.

Die Folgen reichen von juckendem Hautausschlag und Schwellungen bis hin zu Magen-Darm-Problemen wie Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen.

„Bei schweren Verläufen können es auch Luftnot und Kreislaufreaktionen sein“, so Worm. Die schwerste allergische Reaktion auf Lebensmittel ist der anaphylaktische Schock, der sich in Form eines lebensbedrohlichen Kreislaufzusammenbruchs äußert.

Zahl der behandlungsbedürftigen Nahrungsmittel-Allergiker
Laut dem Deutschen Allergie- und Asthmabund wird die Anzahl der behandlungsbedürftigen Nahrungsmittel-Allergiker auf sieben Prozent der Bevölkerung geschätzt.

In der dpa-Meldung heißt es jedoch, dass solche Allergien statistisch gesehen nur zwei bis drei Prozent der Erwachsenen betreffen und somit seltener als zum Beispiel Heuschnupfen mit rund 16 Prozent sind.

Bei Kindern liegt die Quote der Nahrungsmittelallergien demnach mit fünf bis sechs Prozent etwas höher. Worm zufolge gingen aber beispielsweise Milcheiweißallergien bis zur Einschulung oft wieder weg.

Die Werte bei einer Unverträglichkeit gegen Gluten, dem Klebeeiweiß in einigen Getreidesorten, seien noch deutlich geringer. Laut der Medizinerin litten 0,9 Prozent der deutschen Bevölkerung unter einer chronischen Erkrankung des Dünndarms (Zöliakie).

Die Auswahl an glutenfreien Produkte im Supermarkt lasse aber auf eine Art plötzliche Massenepidemie vermuten. Auch viele Menschen ohne eine Unverträglichkeit greifen darauf zurück.

Dabei ist seit längerem bekannt, dass glutenfreie Lebensmittel nicht für alle Menschen gleichermaßen gesund sind.

Typisch deutsch
„Für mich als Soziologin ist es interessant, wenn Menschen sich so beschreiben – ob sie das nun haben oder nicht“, sagte Jana Rückert-John laut dpa. „Es macht ganz offensichtlich etwas mit ihnen, und es geht um die Gründe dieser Selbstbeschreibung.“

Ernährungswissenschaftler Knop vermutet eine Mischung aus Profilierung und Selbstdarstellung. Die „Ich-Inszenierung“ mit Verzicht und Abgrenzung diene dazu, interessant zu bleiben.

Laut John findet man „damit Anschluss und Verbündete. Wer keine Allergie oder keine Unverträglichkeit hat, der ist heute ja fast schon irgendwie langweilig“.

Es sei aber grundsätzlich ein positiver Aspekt, wenn Menschen mehr über das Thema Essen nachdächten und redeten. „Doch es ist typisch deutsch, es so stark zu problematisieren.“

Der Soziologin zufolge macht die Wohlstandsgesellschaft den Bundesbürgern zu schaffen. „Es gibt eine hochgradige Unsicherheit, die mit diesem Überfluss einhergeht“, sagte John.

Es gehe zum einen um das Thema Gesundheit, also um die verschiedenen Krankheiten, die mit Ernährung assoziiert würden. Zum anderen spielten aber auch negative Umwelteffekte etwa durch Tierhaltung und intensive Landwirtschaft eine Rolle.

„Und dann kommt der Punkt der eigenen Verantwortung dabei.“ Aus dieser Unsicherheit heraus entschieden sich dann manche dazu, sich zu beschränken.

Gutes Geschäft für den Handel
Für die Hersteller entsprechender Waren ist der neue Trend offenbar sehr ergiebig. „Laktosefrei“ und andere „frei von“-Produkte verkaufen sich gut.

Mittlerweile gibt es in fast jedem Supermarkt Kokos-, Soja-, Reis-, Hafer-, Mandel- oder Hanfmilch, obwohl maximal ein Fünftel der Bevölkerung unter Laktoseintoleranz leidet.

„Das sind Phänomene einer übersättigten Wohlstandsgesellschaft, die sich die Pathologisierung von Grundnahrungsmitteln wie Milch und Getreideprodukten leisten kann“, meinte Uwe Knop in der dpa-Meldung.

Für den Lebensmittelhandel sei es ein gutes Geschäft. „Glutenfreie Nudeln kosten 1,55 Euro, normale Nudeln 49 Cent.“

Knop mache sich Sorgen um die wirklich Betroffenen. „Die echten Allergiker leiden darunter, dass viele ihr Problem nicht mehr ernst nehmen. Das ist wie eine Desensibilierung der Gesellschaft.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sonnenverbrannte Haut ist keine Lappalie. Denn jeder einzelne Sonnenbrand wird auf unserem Haut-Konto gespeichert. (Bild: llhedgehogll/fotolia.com)

Schmerzender Sonnenbrand: Joghurt, Quark und ASS lindern die Beschwerden

Nahrungsergänzungsmittel verursachen rund 23.000 Notaufnahmen pro Jahr in den USA. (Bild: pat_hastings/fotolia.com)

Muskelaufbau: Verbraucherschutz rät zur Vorsicht bei Pillen und Pulver für Sportler

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR