• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Dreilagige Masken am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
Coronavirus und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
Weiter
Zurück

Allergie-Gefahr: Hasel und Erlen blühen schon in vielen Regionen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Februar 2017
in News
Leseminuten 3 min
Autofahrer, die an Heuschnupfen leiden, sollten unbedingt mit einem Arzt abklären, ob die von ihnen eingenommen Medikamente die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Denn manche Arzneimittel wie Antihistaminika machen sehr müde und begünstigen einen Sekundenschlaf. (Bild: zstock/fotolia.com)

Pollenallergie und Heuschnupfen: Hasel und Erle blühen schon
In manchen Regionen Deutschlands hat der Pollenflug begonnen. Schuld an dem frühen Start ist das milde Wetter der letzten Wochen. Für Menschen mit Heuschnupfen beginnt damit die Leidenszeit. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern.

Milde Temperaturen sorgen für frühen Pollenflug
Im Januar waren die Temperaturen in manchen Regionen Deutschlands deutlich milder als sonst. Daher sind in manchen Bundesländern bereits jetzt Pollen in der Luft. Diese sorgen bei Allergikern für typische Heuschnupfen-Beschwerden wie triefende Nase, juckende Augen, Atemnot oder Husten. Gesundheitsexperten weisen auf Möglichkeiten hin, die dabei helfen, die Symptome in den Griff zu bekommen.

Die milden Temperaturen der letzten Wochen haben dafür gesorgt, dass die Pollensaison erneut sehr früh startet. Für Allergiker gibt es Möglichkeiten, ihre Beschwerden zu lindern. (Bild: zstock/fotolia.com)

Pollenflug in Westdeutschland
Hasel und Erle sind auch in diesem Jahr wieder die Vorboten der Pollensaison. Diese Pollen fliegen vom Rheinland über Westfalen bis ins Saarland sowie in Teilen Hessens und Baden-Württembergs schon seit Tagen, wie der „Pollenflug-Gefahrenindex“ des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt.

Dass die Saison bereits im Winter startet, ist mittlerweile gar nicht mehr so ungewöhnlich, denn schon seit Jahren zeigt sich, dass die Pollen immer früher fliegen.

„Was die Klimaerwärmung betrifft, hat sich die Blühzeit der Frühblüher nach vorne verschoben – vor allem bei der Hasel”, erklärte Christina Endler, Meteorologin und Expertin für Pollenflug vom DWD, in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa.

Pollensaison hat sich verlängert
Laut der Expertin sei der erste Monat des Monats ein „unterdurchschnittlich kalter Januar” gewesen, also nicht so kalt wie der Januar üblicherweise. Allerdings könne sie derzeit noch keine genauen Schlüsse daraus ziehen, wie die Pollensaison 2017 verlaufen werde.

Die Pollensaison habe sich auf lange Sicht betrachtet durch die Klimaerwärmung in den vergangenen Jahren verlängert. „Dass Hasel- und Erlepollen in geringen Mengen bereits in der Luft liegen, ist allerdings nicht unüblich”, so Endler.

Anzeichen einer Allergie nicht mit Grippe verwechseln
Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID), die mit dem DWD die bundesweite Pollenflugvorhersage im „Pollenflug-Gefahrenindex“ erstellt, weist darauf hin, dass gegebenenfalls ärztlicher Rat helfen könne, damit die Anzeichen einer Pollenallergie richtig gedeutet und nicht mit einer Grippe verwechselt werden.

Wenn die Beschwerden nicht allzu heftig ausfallen, können Hausmittel bei Heuschnupfen, wie etwa eine Kochsalzlösung, hilfreich sein. Bei stärkeren Symptomen wird von Experten mitunter zu Medikamente geraten.

Karl-Christian Bergmann, Allergologe an der Berliner Charité und Vorsitzender der PID, erläuterte laut dpa: „Antihistaminika können Menschen, die unter Heuschnupfen leiden, weiterhelfen. Sie verhindern die Ausbreitung von Histamin im Körper.“ Dem Mediziner zufolge lasse der Botenstoff die Nasenschleimhaut anschwellen und bewirke, dass sie vermehrt Sekret absondere.

Pollenflucht im Urlaub
„Patienten mit einer Pollenallergie wissen meist spätestens im zweiten Jahr der Beschwerden, wann am Wohnort die Zeit gekommen ist, in der ihr Pollenschnupfen den Aufenthalt im Freien zur Qual macht“, schreibt die PID auf ihrer Webseite.

„Es ist ein natürlicher Wunsch, in der betreffenden Pollenzeit im Urlaub an einen Ort zu fahren, der möglichst pollenfrei ist“, heißt es dort weiter.

Doch wirklich pollenfrei sind nur wenige Regionen: Auf hoher See das ganze Jahr über, im Hochgebirge wie etwa in den Alpen gibt es ab Ende Juli pollenfreie Zeiten.

„Der Urlaub an der Nord- oder Ostseeküste kann für Betroffene auch eine Erholung sein, jedoch sollte man immer die Windrichtung im Auge behalten. Bei Landwind kann die Beschwerdefreiheit ein schnelles Ende nehmen”, so Bergmann.

Wie die PID schreibt, gibt es zwar im fernen Ausland wegen anderer Botanik und Blütezeit manchmal Beschwerdefreiheit, doch bei längeren Aufenthalten ist „eine Sensibilisierung gegen neue Pollenarten nicht ausgeschlossen, weshalb bei einem erneuten Besuch ein oder zwei Jahre später auch dort Pollenbeschwerden eintreten können“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Patienten in den Rettungsstellen zählen aus Expertensicht nicht zu den "echten" Notfällen. Diese können zukünftig nach einer kurzen Überprüfung durch den Arzt in eine normale Praxis verwiesen werden. (Bild: schulzfoto/fotolia.com)

Vielerorts überfüllte Notaufnahmen: Patienten sollen dafür extra bezahlen

Äpfel sind zwar gesund, doch bei Apfelallergikern führt der Verzehr der Früchte zu gesundheitlichen Beschwerden. Allerdings nicht, wenn es sich dabei um alte Apfelsorten handelt. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Hasel und Apfel: Gesundheitliche Tipps für Betroffene mit einer Kreuzallergie

Jetzt News lesen

Eien Seniorin im Morgenmantel trinkt ein Glas Wasser

Nieren gesund halten: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

7. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021
Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen

7. März 2021
Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten erhöht

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR