• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alufolie nicht für säure- oder salzhaltige Lebensmittel verwenden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. November 2015
in News
Besser keine Alufolie für Salziges oder Saures verwenden. Bild: photocrew - fotolia
Teile den Artikel

Aluminiumfolie sollte nicht zum Abdecken von feuchten, säure- oder salzhaltigen Lebensmitteln auf Servierplatten verwendet werden. Denn die Folien können sich auflösen und Aluminiumbestandteile an zum Beispiel Fisch, Tomaten, Rhabarber oder Gewürzgurken abgeben. Dieser Hinweis ist zwar auf den Produkten zu finden, doch manche Hersteller relativieren ihn mit dem Zusatz: “Aluminiumbestandteile sind jedoch nicht gesundheitsschädlich”.

Besser keine Alufolie für Salziges oder Saures verwenden. Bild: photocrew - fotolia
Besser keine Alufolie für Salziges oder Saures verwenden. Bild: photocrew – fotolia

Diese verharmlosende Aussage ist nach einem Beschluss des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder (ALS) und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nicht zulässig. Denn gesundheitliche Risiken einer zu hohen Aluminiumaufnahme können nicht ausgeschlossen werden. In der Diskussion stehen in erster Linie Wirkungen auf das Nervensystem, die Fruchtbarkeit und die Knochenentwicklung.

Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat eine tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge von 1 Milligramm Aluminium je kg Körpergewicht für die orale Aufnahme über die Nahrung abgeleitet.

Verbraucherschützer fordern, dass Hersteller ihre Verpackungen korrekt kennzeichnen und der Gesetzgeber klare Regeln schafft. Ein Hinweis für eine sichere und sachgemäße Verwendung nach der EU-Bedarfsgegenstände-Verordnung könnte zum Beispiel lauten: “Aluminiumfolie nicht mit feuchten, säure- oder salzhaltigen Lebensmitteln in Kontakt bringen. Folien können sich infolge von Lokalelementbildung auflösen.” Zudem sollten die Sicherheitshinweise für die Kunden beim Einkauf gut sichtbar sein, meint die Verbraucherzentrale Hessen. Ob “Lokalelementbildung” allerdings zur Verbraucheraufklärung beiträgt, sei dahingestellt.

Harald Seitz vom aid infodienst e. V. sieht den Verwendungszweck im Vordergrund: “Jedes Verpackungsmaterial hat spezifische Vor- und Nachteile” und gibt den Tipp “Backwaren, gekochte Speisen oder Schokolade behalten in Aluminiumpackungen ihr Aroma und die Feuchtigkeit. Für andere Lebensmittel gibt es aber genug Alternativen.”

Aluminium ist unter dem Einfluss von Säure oder Salz löslich. Aus diesem Grund werden Alu-Verpackungen und -Behälter für Lebensmittel wie Getränkedosen oder Jogurtbecherdeckel auf der Innenseite beschichtet. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Violetter Ritterling: Pilz des Jahres 2016. Bild: petrabarz - fotolia

Pilz des Jahres 2016 Lilastieliger Rötelritterling

Fettleibige Kinder leiden bereits früh an Herzschäden. Bild: kwanchaichaiudom - fotolia

Studie: Fettleibige Kinder zeigen schon Anzeichen von Herzerkrankung

Jetzt News lesen

Vier weiße Elektrodenpflaster im Schulter-Nacken-Bereich

Schall und elektrische Stimulation gegen Schmerzen

14. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Ergänzungsmittel scheinen Symptome einer Depression zu lindern

14. August 2022
Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR