• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Alzheimer: Ist eine Prävention möglich?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. März 2010
in News
Teile den Artikel

Alzheimer: Prävention möglich?

Amerikanische Forscher haben entdeckt, dass die Erkrankung Alzheimer eventuell auf eine sehr starke Immunreaktion unseres Gehirns zurückzuführen ist. Sie untersuchten die „Plaques“ genannten Ablagerungen in Hirnen von Alzheimer- Patienten.

Die Plaques sind Eiweissablagerungen in der Hirnsubstanz und sind eines der Frühwarnzeichen bei Alzheimer. Seit neuestem könnten auch Augentests helfen, Alzheimer zu diagnostizieren. Die Plaques bestehen hauptsächlich aus dem Amyloid- Beta- Proteinen. Das ist ansich nichts Neues, aber nun untersuchten der Professor für Neurologie am Massachusetts General Hospital- East, Rudolph Tanzi und Kollegen diese Eiweißstoffe und stellten Erstaunliches fest: Synthetisch hergestellte Amyloid- Beta- Proteine und Gewebeproben aus Alzheimer- Patienten hemmten das Wachstum von Erregern und Mikroben wie dem Pilz Candida albicans, Listerien, den Bakterienstämmen Streptokokken und Staphylokokken, und anderen.

Damit muss ein Umdenken erfolgen, denn bisher hatte man die Amyloid- Beta- Proteine immer nur als Abfallprodukt und quasi Ablagerung im Gehirn abgetan. Aber es könnten sich im Vorfeld starke Entzündungs- oder Immunreaktionen im Gehirn von Alzheimer- Betroffenen abzuspielen, die später zum Auftreten der Eiweisse führen. In der Naturheilkunde wurde lange Zeit die Ansicht vertreten, dass Aluminium- und Quecksilber- Ablagerungen einen Einfluss auf die Entstehung von Alzheimer hätten. Bisher konnte jedoch diese These nicht hinreichend belegt werden.

Tanzi und Kollegen, die ihre Ergebnisse im Online- Fachjournal “PLoS One” veröffentlichten, wollen nun die Prozesse hinter den Ablagerungen ergründen und damit einen Weg frei machen, dass zukünftige Therapiemöglichkeiten der Alzheimer- Erkrankung präventiv anwendbar sind.

In Deutschland sind zur Zeit etwa 700 000 Menschen von der Alzheimer- Erkrankung betroffen. Jährlich sollen etwa 120 000 neue Fälle entstehen und bis 2030 könnten es nach Schätzungen von Experten fast 2 Millionen Erkrankte in Deutschland sein. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 04.03.2010)

Zum Weiterlesen:
Augentest hilft Alzheimer zu diagnostizieren

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Magnetische Impulse gegen Migräne

Naturheilkunde: Leaky- Gut- Syndrom

Jetzt News lesen

Ein Käse-Regal im Supermarkt.

Rückruf für mehrere Käse wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

28. Mai 2022
Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR