• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Alzheimer: Lebensmittel mit Cholin könnten schützen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. Februar 2023
in News
Das über die Ernährung aufgenommene Cholin scheint einen gewissen Schutz vor Alzheimer zu bieten. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Alzheimer-Risiko durch Cholin in der Ernährung reduzieren

Cholin ist wichtig für viele Prozesse im Körper und eine ausreichende Aufnahme über die Ernährung könnte laut einer aktuellen Studie auch vor Alzheimer schützen.

In der neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Arizona State University wurde untersucht, inwiefern die Aufnahme von Cholin über die Ernährung mit Alzheimer verbunden ist. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Aging Cell“ veröffentlicht.

Erkrankungen an Alzheimer nehmen zu

Angesichts der weltweit stark zunehmenden Alzheimererkrankungen werden dringend Möglichkeiten benötigt, die das Erkrankungsrisiko reduzieren. Das Forschungsteam hat nun untersucht, ob hierbei die Cholin-Aufnahme über die Ernährung eine Rolle spielen könnte.

Körper produziert wenig Cholin

Zwar wird Cholin auch vom Körper selbst hergestellt, doch die endogene Produktion durch das Phosphatidylethanolamin-N-Methyltransferase-Protein in der Leber ist laut den Forschenden nicht ausreichende für angemessene physiologische Funktionen. So sei es erforderlich, Cholin über die Ernährung aufzunehmen.

An normalen Mäusen sowie an genetisch veränderten Alzheimer-Mäusen hat das Forschungsteam nun die Wirkung der Cholin-Aufnahme über die Ernährung untersucht. Die Mäuse bekamen entweder eine Ernährung mit ausreichend Cholin oder nahmen Nahrung ohne Cholin zu sich.

Folgen des Cholinmangels

Es zeigte sich, dass bei fehlender Zufuhr über die Ernährung der Cholinspiegel im Blut sank, das Gewicht der Mäuse stieg und sowohl die motorischen Funktionen als auch der Glukosestoffwechsel beeinträchtigt wurde, wobei der Effekt bei den Alzheimer-Mäuse ausgeprägter ausfiel.

Bei einer Analyse des Gewebes der Mäuse wurden laut den Forschenden schließlich Schäden an der Leber sowie eine Vergrößerung des Herzens festgestellt. Außerdem identifizierte das Team erhöhte lösliche, oligomere und unlösliche Amyloid-beta-Proteine in den Tieren.

Zusätzlich gab es Veränderungen des Tau-Proteins, die charakteristisch für die Entstehung von sogenannten Neurofibrillenbündeln im Gehirn sind, erläutert das Team. Fehlfunktionen des Tau-Proteins und Neurofibrillenbündel bzw. entsprechende Ablagerungen im Gehirn sind mit einer Reihe von neurodegenerativen Erkrankungen verbunden, einschließlich Alzheimer und anderen Formen der Demenz.

Bei weiteren Analysen zeigte sich dann, dass ein Mangel an Cholin in der Ernährung die Netzwerke im Hippocampus veränderte, die mit der Mikrotubuli-Funktion und der Regulierung der postsynaptischen Membran verbunden sind.

Außerdem veränderte der Mangel an Cholin im Blutplasma Proteinnetzwerke, welche mit dem Insulinstoffwechsel, der mitochondrialen Funktion, Entzündungen und der Verarbeitung von Fruktose verbunden sind, erklärt das Team.

Auf ausreichend Cholin in der Ernährung achten

Angesichts der Untersuchungsergebnisse weien die Fachleute darauf hin, dass insbesondere Menschen mit einem erhöhten Alzheimer-Risiko und Personen, die bereits an Alzheimer erkrankt sind, unbedingt darauf achten sollten, ausreichend Cholin über ihre Ernährung aufzunehmen.

Lebensmittel, die viel Cholin enthalten, sind beispielsweise:

  • Eier,
  • Fleisch,
  • Milchprodukte,
  • Fisch,
  • Nüsse,
  • Samen,
  • Sojabohnen,
  • Bohnen,
  • Linsen,
  • Vollkornprodukte,
  • Gemüse.

Zusammenfassend lässt sich laut den Forschenden sagen, dass eine ausreichende Aufnahme von Cholin über die Ernährung nötig ist, um systemische Organpathologien zu verhindern (also Erkrankungen, die mehrere Organe oder das gesamte Körpersystem betreffen) und die für Alzheimer charakteristischen Störungen zu reduzieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Nikhil Dave, Jessica M. Judd, Annika Decker, Wendy Winslow, Patrick Sarette, et al.: Dietary choline intake is necessary to prevent systems-wide organ pathology and reduce Alzheimer's disease hallmarks; in: Aging Cell (veröffentlicht 15.01.2023), Aging Cell

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Fruchtfleisch der Jackfrucht auf einem Teller neben einer ganzen Frucht und Kernen

Jackfrucht: Herzgesunder vegetarischer Fleischersatz

Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

Jetzt News lesen

Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023
Reife Kirschen in einem Körbchen

Kirschen: Gut gegen Gicht, für das Herz, den Blutzucker und einen erholsamen Schlaf

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR