• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alzheimer: Risiko anhand der Augen erkennen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
28. Juli 2022
in News
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau
Kann die menschliche Netzhaut anzeigen, ob Menschen ein erhöhtes genetisches Risiko für die Entstehung von Alzheimer haben? (Bild: Stasique/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Genetisches Risiko für Alzheimer an den Augen identifizieren

Anhand der Augen scheint sich erkennen zu lassen, welche Personen ein erhöhtes Risiko für Alzheimer aufweisen. Eine Untersuchung der Netzhaut kann Rückschlüsse auf des Alzheimer-Risiko ermöglichen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Complutense University of Madrid wurde die Korrelationen zwischen den Makulavolumina der Netzhautschichten und der Dicke der peripapillären retinalen Nervenfaserschicht im Auge mit Hirnflächenparametern bei Menschen mit hohem genetischem Risiko für die Entwicklung von Alzheimer untersucht.

Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Alzheimer s Research & Therapy“ publiziert.

Zusammenhänge zwischen Netzhaut und Hirnstrukturen

Die neue Untersuchung hatte zum Ziel, Zusammenhänge zwischen den Netzhautbereichen und den Gehirnstrukturen zu bestimmen, welche bei Alzheimer am stärksten betroffen sind, erläutern die Forschenden.

Dafür wurden 30 Personen ohne Familienanamnese von sporadisch auftretenden Alzheimer-Erkrankungen untersucht, die keinerlei ApoE ɛ4 in sich trugen und als Kontrollgruppe dienten. Zudem gab es eine Gruppe von 34 Teilnehmenden mit Familienanamnese von sporadischer Alzheimer, welche mindestens ein ɛ4-Allel (ApoE ɛ4+) in sich trugen.

Die Teilnehmenden wurden augenärztlichen Untersuchungen unterzogen, einschließlich der sogenannten optischen Kohärenztomographie. Deren Ergebnisse wurden dann mit den Ergebnissen einer Magnetresonanztomographie verglichen, welche mehr als 20 verschiedene Gehirnstrukturen beider Hemisphären erfasst hat.

Neben der Struktur der Netzhaut sammelt die Forschenden auch Daten über das Sehvermögen der Teilnehmenden, um herauszufinden, wie das visuelle Netzwerk in einer noch symptomlosen Phasen der Krankheit beeinflusst wird.

Welche Hirnstrukturen waren betroffen?

Die Fachleute stellten fest, dass es bei Teilnehmenden, welche kognitiv gesund sind, aber ein hohes genetisches Risiko für eine Erkrankung an Alzheimer aufweisen, Korrelationen zwischen der Netzhaut und verschiedenen durch die Erkrankung veränderten Hirnstrukturen gab. Als Beispiele nennt das Team: Entorhinale Rinde, Gyrus lingualis und Hippocampus.

Netzhaut liefert Informationen über Zustand des Gehirns

„Das bedeutet, dass die Netzhaut, die ein leicht zugängliches Gewebe ist, Informationen über den Zustand des Gehirns und die darin stattfindenden Veränderungen liefern kann“, erläutert Studienautorin Inés López-Cuenca in einer Pressemitteilung.

Veränderungen der Netzhaut vor Hirnveränderungen?

„Wir haben gesehen, dass die Teilnehmenden bereits Veränderungen in einigen Bereichen der Netzhaut aufweisen, die mit optischer Kohärenztomographie gemessen wurden, während die Magnetresonanztomographie des Gehirns noch normal ist“, berichtet López-Cuenca. Die Netzhaut scheint demnach zur Früherkennung der Erkrankung besonders gut geeignet. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Inés López-Cuenca, Alberto Marcos-Dolado, Miguel Yus-Fuertes, Elena Salobrar-García, Lorena Elvira-Hurtado, et al.: The relationship between retinal layers and brain areas in asymptomatic first-degree relatives of sporadic forms of Alzheimer’s disease: an exploratory analysis; in: Alzheimer s Research & Therapy (veröffentlicht 04.06.2022), Alzheimer s Research & Therapy
  • Universidad Complutense de Madrid: Changes in the retina can be linked to parts of the brain of healthy subjects at risk of Alzheimer’s (veröffentlicht 26.07.2022), Universidad Complutense de Madrid

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Matcha in Großaufnahme

Grüntee-Extrakt verbessert Darmgesundheit und reduziert Blutzucker

Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Jahresbericht Herz-Kreislauf-Erkrankungen – immer noch Todesursache Nummer eins

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR