• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alzheimer: Zweisprachigkeit senkt Erkrankungsrisiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. Oktober 2024
in News
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.
Das Sprechen von zwei Sprachen scheint einen deutlichen Einfluss auf die Gesundheit des Gehirns und den kognitiven Verfall zu haben. Dadurch können ältere Menschen länger ein glückliches Leben führen, bevor die Alzheimer-Krankheit ausbricht. (Bild: pikselstock/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zwei Sprachen zu sprechen, bringt im Alter nicht nur verschiedene kognitive Vorteile mit sich, sondern kann auch dazu beitragen, den Ausbruch der Alzheimer-Krankheit um mehrere Jahre hinauszuzögern.

Eine neue Studie von Fachleuten der Concordia University hat mit Hilfe bildgebender Verfahren die Widerstandsfähigkeit von Hirnregionen untersucht, die mit Sprache und Altern in Verbindung stehen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Bilingualism Language and Cognition“ veröffentlicht.

Kognitive Vorteile

Dass es kognitive Vorteile bringt, wenn ältere Menschen zwei Sprachen sprechen können, ist seit langem bekannt, erläutern die Forschenden. Dies werfe die Frage auf, ob Zweisprachigkeit auch einen Einfluss auf die Alzheimer-Krankheit haben könnte.

Um dies zu klären, verglich das Team die Gehirnmerkmale von Teilnehmenden, die entweder eine oder zwei Sprachen beherrschten. Einige der Teilnehmenden waren kognitiv gesund, während andere sich in den Risikostadien des subjektiven kognitiven Verfalls oder der leichten kognitiven Beeinträchtigung befanden oder bereits an Alzheimer litten, erläutert das Team.

Größerer Hippocampus bei Zweisprachigen

Die Forschenden ermittelten die kortikale Dicke und das Volumen von sprachbezogenen und Alzheimer-bezogenen Hirnregionen. Es zeigte sich, dass der Hippocampus bei zweisprachigen Menschen mit Alzheimer deutlich größer ist als bei einsprachigen.

„Im Hippocampus, der wichtigsten Gehirnregion für Lernen und Gedächtnis, die stark von Alzheimer betroffen ist, war mehr Hirnsubstanz vorhanden“, berichtet die Studienautorin Kristina Coulter in einer aktuellen Pressemitteilung der Concordia University.

Darüber hinaus stellten die Fachleute fest, dass einsprachige Personen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Alzheimer Anzeichen einer Atrophie des Hippocampus aufwiesen, während sich das Volumen des Hippocampus bei zweisprachigen Teilnehmenden über das gesamte Kontinuum der Alzheimer-Entwicklung nicht veränderte.

Auswirkungen auf das Gehirnvolumen

„Das Hirnvolumen im Alzheimer-bezogenen Bereich war bei den zweisprachigen Teilnehmenden bei den gesunden älteren Erwachsenen, den beiden Risikogruppen und der Alzheimer-Gruppe gleich“, erläutert Coulter.

Laut der Expertin deutet dies darauf hin, dass Zweisprachigkeit zur Aufrechterhaltung der Gehirngesundheit beiträgt.

Geistige Anregung schützt Gehirn vor Abbau

Es ist anzunehmen, dass geistige Stimulation, wie das Sprechen von zwei Sprachen, das Gehirn vor dem Abbau schützt, wenn die Betroffenen gleichzeitig eine gute sensorische Gesundheit aufweisen und auf eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und qualitativ hochwertigen Schlaf achten, erklären die Forschenden.

Zweisprachigkeit fördert die Hirngesundheit

„Das Sprechen von mehr als einer Sprache ist eine von mehreren Möglichkeiten, sich kognitiv und sozial zu engagieren, was die Gesundheit des Gehirns fördert“, erklärt die Studienautorin Professorin Natalie Phillips.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Zweisprachigkeit zum Schutz vor Alzheimer beitragen kann, was offenbar darauf zurückgeht, dass das Sprechen von zwei Sprachen das Gehirn stimuliert, wodurch das Gehirnvolumen erhalten bleibt und der Ausbruch von Alzheimer verzögert wird. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Kristina Coulter, Natalie A. Phillips : Bilinguals show evidence of brain maintenance in Alzheimer's disease; in : Bilingualism Language and Cognition (veröffentlicht 13.09.2024), Bilingualism Language and Cognition
  • Concordia University: Bilingualism may maintain protection against Alzheimer’s, new Concordia study finds (veröffentlicht 22.10.2024), Concordia University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mediziner testet Urin eines Patienten

Urintests könnten Diagnose vieler Krankheiten revolutionieren

Frau unterstützt andere Frau beim Tanzen

Tanzen in vielerlei Hinsicht positiv für die Gesundheit

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR