• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alzheimerrisiko effektiv durch einfache Atemtechnik reduzieren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. Mai 2023
in News
Eine Frau führt eine Atemübung in der Natur durch.
Spezielle Atemübungen können dazu beitragen, mit Alzheimer verbundene Beta-Amyloid-Proteine zu reduzieren. (Bild: yolya_ilyasova/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So lassen sich Amyloid-beta-Peptide abbauen

Durch eine einfache Atemtechnik scheint es tatsächlich möglich zu sein, das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung zu reduzieren. Die Atemtechnik hat bereits nach vier Wochen zur Folge, dass die Konzentration von Beta-Amyloid-Peptiden im Blut von betroffenen Personen deutlich zurückging.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Southern California wurde untersucht, ob sich langsames Atmen mit HRV-Biofeedback zur Beeinflussung der Herzfrequenz-Oszillationen eignet. Die Ergebnisse können in der Fachzeitschrift „Nature“ nachgelesen werden.

Teilnehmende wurden randomisiert in Gruppen aufgeteilt

Die Forschungsarbeit umfasste 108 gesunde erwachsene Teilnehmende. Diese wurden zufällig verschiedenen Gruppen zugeteilt, in denen untersucht wurde, ob durch langsames Atmen mit HRV-Biofeedback die Herzfrequenz-Oszillationen erhöht werden kann und ob es möglich ist, durch personalisierte Strategien mit HRV-Biofeedback die Herzfrequenz-Oszillationen zu reduzieren

Was ist HRV-Biofeedback?

HRV-Biofeedback steht für Heart Rate Variability Biofeedback und bezieht sich auf eine Methode, bei der die Herzfrequenzvariabilität (HRV) unter anderem zur Selbstregulation und Verbesserung des Wohlbefindens verwendet wird.

Während des HRV-Biofeedbacks werden Sensoren verwendet, um die Herzfrequenz und die HRV-Muster einer Person zu messen. Diese Daten werden dann in Echtzeit zurückgemeldet, normalerweise über visuelle oder auditive Signale.

Verbessertes Wohlbefinden und geringeres Alzheimerrisiko

Durch das Erlernen bestimmter Techniken, in diesem Fall einer speziellen Atemmethode, kann in Verbindung mit HRV-Biofeedback die Herzfrequenzvariabilität beeinflusst und reguliert werden. Dies verbesserte nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern scheint auch zur Reduzierung des Alzheimer-Risikos beizutragen.

Tägliche Atemübungen dauerten insgesamt 20 Minuten

Die Teilnehmende wurden angewiesen, über einen Zeitraum von vier Wochen zweimal täglich insgesamt 20 bis 40 Minuten eine Übung zu absolvieren, bei der für fünf Sekunden lang eingeatmet und dann weitere fünf Sekunden lang ausgeatmet wurde.

Erhöhte Herzfrequenzvariabilität und weniger Beta-Amyloid-Peptide

Es zeigte sich, dass diese 20-minütigen Atemübungen tatsächlich die Herzfrequenzvariabilität erhöhten und die Konzentration von Beta-Amyloid-Peptiden im Blut der Teilnehmenden nach Ablauf der vier Wochen deutlich zurückging.

Was sind Beta-Amyloid-Peptide?

Bei Beta-Amyloid-Peptiden handelt es sich um eine Gruppe von Peptiden, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und dem Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit spielen. Beta-Amyloid-Peptide neigen dazu, Plaques zu bilden, die sich im Gehirn ablagern und als ein charakteristisches pathologisches Merkmal der Alzheimer-Krankheit betrachtet werden.

Insgeasmt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass es durch die richtige Atmung tatsächlich möglich ist, sein persönliches Risiko für Alzheimer deutlich zu reduzieren und gleichzeitig sein Wohlbefinden zu verbessern, was insbesondere Menschen mit einem erhöhten Risiko für diese degenerative Erkrankung zu Gute kommen könnte. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jungwon Min, Jeremy Rouanet, Alessandra Cadete Martini, Kaoru Nashiro, Hyun Joo Yoo, et al.: Modulating heart rate oscillation affects plasma amyloid beta and tau levels in younger and older adults; in: Nature (abgefragt 04.05.2023), Nature

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere Rote-Beete-Knollen liegen in einem geöffenten

Rote Beete: Heimisches Superfood für ein gesundes Herz

Auf verschiedenen Getreidesorten steht ein Pappschild mit der Aufschrift GLUTEN

Ernährung: Diese Lebensmittel können verstecktes Gluten enthalten

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR