• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Großes Amselsterben durch exotisches Usutu-Virus in mehreren deutschen Städten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. August 2018
in News
In diesem Jahr ist in einigen Regionen Deutschlands ein vermehrtes Amselsterben zu verzeichnen, das durch Infektionen mit dem Usutu-Virus (USUV) verursacht wurde. (Bild: Bernd Wolter/fotolia.com)
Teile den Artikel

Usutu-Virus tötet immer mehr Amseln in Deutschland

Das exotische Usutu-Virus, das hierzulande erstmals im Jahr 2011 festgestellt wurde, sorgt immer wieder für regionale Vogelsterben. Nun ist erstmals auch Hamburg betroffen. Dem Erreger fallen vor allem Amseln zum Opfer. Auch Menschen können sich infizieren – doch das passiert nur in sehr seltenen Fällen.

In diesem Jahr ist erstmals auch Hamburg betroffen

Im Jahr 2011 wurde das tropische Usutu-Virus, das besonders im Spätsommer durch Stechmücken auf Vögel übertragen wird, erstmalig in Deutschland festgestellt. In den folgenden Jahren sorgte der Erreger immer wieder für regionales Vogelsterben. In diesem Jahr ist nun auch erstmals Hamburg betroffen. Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und der Naturschutzbund (NABU) bitten die Bevölkerung, kranke oder verendete Tiere unter „www.nabu.de/usutu-melden“ zu melden und möglichst zur Untersuchung einzusenden.

Das Vogelsterben durch das tropische Usutu-Virus setzt sich in diesem Jahr fort und betrifft nun auch erstmals Hamburg. Vor allem Amseln sind betroffen. (Bild: Bernd Wolter/fotolia.com)

Warmer Sommer hat Ausbreitung des exotischen Virus begünstigt

„Wir haben seit Anfang August bereits 55 telefonische Meldungen von Usutu-Verdachtsfälle in Hamburg erhalten“, erläuterte Marco Sommerfeld, Referent für Vogelschutz beim NABU Hamburg in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

„Ich gehe davon aus, dass der warme Sommer die Ausbreitung des ursprünglich exotischen Virus begünstigt hat.“

Laut den Experten breitet sich das Usutu-Virus seit 2011 zunehmend über Deutschland aus.

Waren in den ersten Jahren lediglich wärmebegünstigte Regionen entlang des Rheintals und am Untermain betroffen, konnte seit dem Jahr 2016 eine Ausbreitung über Nordrhein-Westfalen nach Norden sowie ein separater Ausbruch im Raum Leipzig und Berlin festgestellt werden.

In diesem Jahr sind offenbar vor allem die Regionen um Nürnberg sowie zwischen Bremen und Hamburg erstmals betroffen.

Deutlich mehr gemeldete Fälle

„Die 2018 bisher gemeldeten Fälle übertreffen die Zahlen aus den Vorjahren deutlich, was für ein besonders starkes Auftreten und für einen Verbreitungssprung des Virus spricht“, sagte Lars Lachmann, Vogelexperte vom NABU Bundesverband.

Ornithologen und Tropenmediziner konnten seit 2011 feststellen, dass immer dann besonders viele Vögel verenden, wenn das Virus erstmals in einer Region auftritt, wie derzeit um Hamburg. In den Folgejahren sinken die Todeszahlen dann in der Regel auf ein niedrigeres Niveau.

Um die tatsächliche Ausbreitung des Virus dokumentieren zu können, sei es wichtig, möglichst viele Verdachtsfälle im Labor bestätigen zu können. Entsprechende Untersuchungen nehmen das BNITM sowie manche veterinärmedizinischen Untersuchungsämter vor.

Den Angaben zufolge sind beim BNITM in diesem Jahr bereits über 200 verendete Vögel aus ganz Deutschland eingesandt worden, davon konnten bisher 132 Tiere untersucht werden. Bei 33 Prozent der bereits untersuchten Tiere hat das BNITM das Usutu-Virus nachgewiesen.

„Die höchste Aktivität ist dieses Jahr in Hamburg zu beobachten“, bestätigte Dr. Renke Lühken vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin. „Hier konnten wir bei 12 eingesandten Vögeln das Virus nachweisen.“

Erreger kann Massenvogelsterben auslösen

Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) auf seiner Webseite erklärt, wurde das Usutu-Virus, das seinen Ursprung in Afrika hat, in Europa erstmals Anfang des Jahrtausends diagnostiziert.

Hauptwirte für den Erreger sind Wildvögel, die in der Regel nicht erkranken. Allerdings sind auch sehr empfängliche Vogelspezies bekannt, zum Beispiel Schwarzvögel, die sich sehr leicht infizieren.

Infizierte Vögel zeigen häufig Apathien und Störungen des zentralen Nervensystems wie Taumeln oder Kopf verdrehen. Es kann zum massenhaften Vogelsterben kommen.

Den Fachleuten zufolge treten Infektionen hauptsächlich während der Stechmückensaison von Mai bis September auf.

Laut BNITM flüchten infizierte Vögel nicht mehr und sterben meist innerhalb weniger Tage. Fast immer sind es Amseln, bei denen diese Krankheit festgestellt wird, weshalb die Usutu-Epidemie auch als „Amselsterben“ bekannt wurde.

Allerdings werden auch andere Vogelarten von dem Erreger befallen und können daran sterben.

Infektion kann nicht behandelt werden

„Leider kann man Usutu-Infektionen weder verhindern noch behandeln“, erklärte Lachmann.

„Es bleibt lediglich die einmalige Chance zu nutzen, die Auswirkungen einer für Deutschland neuen Vogelkrankheit auf wildlebende Vogelarten zu dokumentieren und deren Folgen abzuschätzen“, so der Vogelexperte.

„Ziel ist es, neuartige Gefährdungsursachen für Vogelarten mit anderen Bedrohungen wie Klimawandel und Lebensraumverlust vergleichen und beurteilen zu können.“

Tote Vögel sollen grundsätzlich nur mit Schutzhandschuhen oder einer umgestülpten Plastiktüte gegriffen werden.

Auch für Menschen besteht eine Ansteckungsgefahr.

„Der Mensch kann durch das Usutu-Virus infiziert werden, aber – wie bei den meisten durch Stechmücken übertragenen Viren – kommt es nur sehr selten zu schweren Erkrankungen“, erklärte Dr. Renke Lühken. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine vergrößerte Prostata erhöht das Risiko für eine Infektion in den Harnwegen. (Bild: bilderzwerg/fotolia.com)

Dampftherapie lässt vergrößerte Prostata zeitnah schrumpfen

Wenn die Pickel auch noch mit 30 sprießen. Bild: Ocskay Bence - fotolia

Akne ab 30: Pickel plagen auch viele Erwachsene – Besser nicht ausdrücken!

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR