• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Angebrochene Kaffeepackung zügig verbrauchen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
21. September 2012
in News
Leseminuten 2 min

Angebrochene Kaffeepackung binnen zwei Wochen verbrauchen

21.09.2012

Kaffee ist für viele Menschen unverzichtbar. Laut einer Umfrage des Kaffee-Unternehmens „Starbucks“ würden sogar 57 Prozent der Befragten lieber eine Woche lang auf Sex als auf Kaffee verzichten. Mit Milch oder pur, kräftig oder mild – für jeden Kaffeeliebhaber gibt es das entsprechende Heißgetränk. Bei der Aufbewahrung des Kaffees gibt es jedoch einiges zu beachten, denn angebrochene Packungen sollten nicht zu lange aufbewahrt werden.

Angebrochene Kaffeepackung Kühl und dunkel aufbewahren
Wie der Deutsche Kaffeeverband in Hamburg berichtet, sei es ratsam, den Kaffee am besten innerhalb von zwei Wochen aufzubrauchen. Angebrochene Packungen würden schnell ihr eigentliches Aroma verlieren und andere unerwünschte Aromen annehmen. Eine 250 Gramm-Packung würde von einem Vier-Personen-Haushalt binnen einer Woche aufgebraucht werden, erklärt Klaus Langen von der Deutschen Röstergilde. Verbraucher könnten sich am Geruch des Kaffees orientieren, rät der Experte. „Duftet der Kaffee muffig, ist das Aroma weg. Dann ist es höchste Zeit, die Packung aufzubrauchen.“

Generell solle Kaffee vor Licht, Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff geschützt werden, berichtet Langen. Eine Dose mit Bügelverschluss eignet sich dafür am besten. Zudem ist es ratsam, den Kaffee an einem kühlen Ort aufzubewahren. „Man kann ihn in den Kühlschrank stellen, wenn es in der Küche zu warm ist“, empfiehlt der Experte.

Kaffee ist gesund
Viele Menschen gehen davon aus, Kaffee schade der Gesundheit. Doch das Gegenteil ist der Fall. So hatte unlängst das schwedische Karolinksa Institut ermittelt, dass regelmäßiger Kaffeekonsum das Risiko von Schlaganfällen um 25 Prozent senkt. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass "Kaffee oxidativen Stress reduziert und die Insulinempfindlichkeit verbessert".

Am 28. September findet zum siebten Mal der „Tag des Kaffees“ statt. Kaffeeliebhaber und Interessierte können sich an diesem Tag bundesweit rund um ihr Lieblingsgetränk informieren. „Zahlreiche Unternehmen in ganz Deutschland beteiligen sich mit kleinen und großen Aktionen rund um die braune Bohne“, teilt der Deutsche Kaffeeverband mit. (ag)

Lesen Sie auch:
Wundermittel Kaffee gegen alle Volkskrankheiten?
Kein Kaffee bei künstlicher Befruchtung
Nicht mehr chronische Erkrankungen durch Kaffee
Bei Eisenmangel auf Tee und Kaffee verzichten
Kaffee reduziert Hautkrebs-Risiko
Weniger Depressionen durch Kaffee
Kaffee schützt vor Prostatakrebs
Kaffee senkt das Risiko von Schlaganfällen
Studie: Kaffee und Tee sind gut fürs Herz
Tag des Kaffee: Das gesunde Getränk
Kaffee verursacht keine Herzrhythmusstörungen

Bild: Peter Freitag / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Biologenverband: Schwere Mängel bei Genmais-Studie

Arzt muss über seltene OP-Risiken aufklären

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR