• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Angeschlagen? Lieber nicht mit Karnevalskater zur Arbeit gehen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Januar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Alkoholkater: Kopfschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit. Bild: vasakna - fotolia

Angeschlagen nach Karnevalsfeier: Lieber nicht zur Arbeit gehen
Fasching, Fastnacht, Karneval: Auf Feiern während der „fünften Jahreszeit“ geht es meist feucht-fröhlich zu. Wer am nächsten Tag zur Arbeit muss, sollte sich mit dem Trinken besser zurückhalten. Nicht nur weil es mit einem Kater äußerst anstrengend ist, zu arbeiten, sondern auch weil eine Fahne am Arbeitsplatz ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen kann.

An Karneval geht es oft feucht-fröhlich zu
Während der sogenannten „fünften Jahreszeit“ finden so manche feucht-fröhliche Partys statt. Experten raten zwar oft, dass man an Karneval fett essen soll und geben Tipps gegen den Faschingskater, doch die damit einhergehende Fahne lässt sich nur schwer übertünchen. Wer am Tag nach der Karnevalsfeier verkatert zur Arbeit geht, kann sich mächtig Ärger einfangen. Diejenigen, die sich das ersparen wollen, sollten sich also rechtzeitig frei nehmen. In einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erläutern Experten, worauf Arbeitnehmer achten sollten.

Alkoholkater: Kopfschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit. Bild: vasakna - fotolia
Alkoholkater: Kopfschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit. Bild: vasakna – fotolia

Besser nicht verkatert zur Arbeit
„Wer spürbar Restalkohol hat, liefert dem Chef möglicherweise einen erstklassigen Grund für eine Abmahnung“, erklärt Thorsten Knobbe, Karriereberater aus Düsseldorf. Mitarbeiter sollten auf jeden Fall darauf gefasst sein, vom Chef auf ihren Zustand angesprochen zu werden. Die passende Antwort hängt dann in erster Linie vom Vorgesetzten ab. Wenn man davon ausgeht, dass er Verständnis hat, dann ist Ehrlichkeit angebracht. „Dazu verspricht man, im Zweifel länger zu bleiben, um alle anfallenden Arbeiten auch zu erledigen“, empfiehlt Karrierecoach Carolin Lüdemann. Ebenfalls ratsam sei ein Satz wie „Nächstes Jahr kommt das nicht mehr vor.“

Einen Tag Urlaub nehmen
Glaubt man jedoch, dass der Chef einen Karnevalskater gar nicht „jeck“ findet, sollte man besser unkonkret bleiben. Die Alkoholfahne kann durch Hausmittel gegen Mundgeruch zumindest etwas abgemildert werden. Eine Rolle spielt sicher auch die Unternehmenskultur. „Im Rheinland nimmt es einem eigentlich keiner übel, wenn man sagt, dass man Karneval gefeiert hat“, meint der Rheinländer Thorsten Knobbe. Doch auch hier bleibt die eleganteste Lösung: „Für den Tag danach freinehmen!“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Durch das Tragen von Helmen steigt die Risikobereitschaft, was vermehrte Unfälle zur Folge haben kann. (Bild: Lars Zahner/fotolia.com)

Größere Gesundheitsgefahr: Risikobereitschaft steigt durch Helme

Mers-Virus und die Symptome. Bild: viyadafotolia - fotolia

Neuinfektionen: Tödliches Mers-Virus in Thailand nachgewiesen

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR