• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Neuinfektionen: Tödliches Mers-Virus in Thailand nachgewiesen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Januar 2016
in News
Mers-Virus und die Symptome. Bild: viyadafotolia - fotolia
Teile den Artikel

Im auch bei Deutschen beliebten Urlaubsparadies Thailand ist zum zweiten Mal eine Mers-Infektion nachgewiesen worden. Medienberichten zufolge handelt es sich bei dem Betroffenen um einen 71-Jährigen aus dem Oman, der vor wenigen Tagen in das südostasiatische Land gereist ist.

Über 200 Menschen wurden beobachtet
Das gefährliche Mers (Middle East Respiratory Syndrome) -Virus, das vor allem im Nahen Osten schon Hunderte Menschenleben forderte, ist in Thailand angekommen. Zum zweiten Mal ist in dem südostasiatischen Land eine Infektion mit dem potentiell tödlichen Erreger nachgewiesen worden. Wie die Zeitung „Bangkok Post“ unter Berufung auf das Gesundheitsministerium berichtet, ist der Betroffene ein 71-jähriger Mann aus dem Oman, der am 22. Januar nach Thailand gereist war. Den Angaben zufolge sei er im Bamrasnaradura Infectious Disease Institute in der Stadt Nonthaburi nördlich von Bangkok unter Quarantäne gestellt worden. Über 200 mögliche Kontaktpersonen des Mannes wurden laut dem Bericht beobachtet.

Mers-Virus und die Symptome. Bild: viyadafotolia - fotolia
Mers-Virus und die Symptome. Bild: viyadafotolia – fotolia

Zweiter Mers-Fall in Thailand
Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, hatten die Behörden den ersten Mers-Fall im Juni 2015 ebenfalls bei einem Mann aus dem Oman registriert. Der Patient war in Thailand behandelt und für gesund erklärt worden. Damals seien keine weiteren Personen im Land mit dem Erreger infiziert worden. Das Virus kursiert insbesondere auf der arabischen Halbinsel und hat dort in den vergangenen Jahren bereits mehrere Hundert Todesopfer gefordert. Durch Reisende wird der Erreger vereinzelt auch in andere Weltregionen getragen. Im Frühjahr 2015 wurde das tödliche Mers-Virus in Deutschland diagnostiziert und zwar bei einem Patienten der von einer Urlaubsreise aus Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) zurück gekommen war.

Größter Ausbruch außerhalb arabischer Halbinsel
Eine Infektionswelle in Südkorea gilt als der bislang größte Ausbruch außerhalb der arabischen Halbinsel. Am 20. Mai 2015 wurde in dem Land der erste Mers-Fall gemeldet, im Juni waren die Infektionen zwar rückläufig, doch die Gefahr noch nicht vorüber. Erst Ende Juli erklärte die Regierung den Ausbruch für beendet. Insgesamt 36 von 186 Menschen in Südkorea, bei denen das Virus nachgewiesen wurde, starben. Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde die rasche Ausbreitung der Viren unter anderem auf mangelnde Kenntnisse über die Krankheit sowie überfüllte Notfallstationen zurückgeführt.

Infektion kann tödlich enden
Identifiziert wurde Mers-CoV erstmals im September 2012 bei einem Patienten mit schwerer Atemwegsinfektion. Vermutlich gab es bereits zuvor auf das Virus zurückgehende Erkrankungen, die aber nicht genauer untersucht wurden. Es hat Ähnlichkeit mit dem SARS-Virus und kann grippeähnliche Symptome, wie Fieber, Kurzatmigkeit und Husten auslösen, aber auch zu einer schweren Lungenentzündung führen. Mers führt zudem im Gegensatz zu SARS zu Nierenversagen. Allgemein gilt Mers zwar als weniger ansteckend, führt aber häufiger zum Tod, als dies bei vielen anderen Infektionskrankheiten der Fall ist. Die Erkrankung kann aber auch nahezu symptomfrei verlaufen. Gesundheitsexperten zufolge treten schwere Verläufe überwiegend bei Menschen mit chronischen Vorerkrankungen auf. Das Mers-Virus wird durch Kamele übertragen, doch auch andere Tiere werden als mögliche Überträger vermutet. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich, aber nach derzeitigem Wissensstand selten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Studien haben gezeigt, dass Arzneimittel, die den Wirkstoff Hydrochlorothiazid (HCT) enthalten, anscheinend das Hautkrebsrisiko erhöhen können. Dennoch sollten die Medikamente, die zur Behandlung von Bluthochdruck ein gesetzt werden, nicht eigenmächtig abgesetzt werden. (Bild: Miriam Dörr/fotolia.com)

Urteil: Bei falsch diagnostiziertem Hautkrebs besteht Anspruch auf Schmerzensgeld

Wechsel von Milchpulver ohne Schäden für das Baby. Bild: mmphoto - fotolia

Baby-Milchpulver: Wechsel zu anderem Produkt ist meist unproblematisch

Jetzt News lesen

Ein zubereiteter Fisch, umgeben von Limettenscheiben und Gewürzen, liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Fischvergiftungen: Mit Algengiften belastete Fischarten verursachen Vergiftungen

17. Mai 2022
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Alzheimer: Mit diesen fünf Maßnahmen Erkrankungsrisiko senken

17. Mai 2022
Hilft CBD dabei den Konsum von Cannabis zu reduzieren? (Bild: EKKAPON/Stock.Adobe.com)

Fallbericht: Pflanzliche Mittel als Auslöser für Herzrhythmusstörungen

17. Mai 2022
Die Identifizierung eines neuen Signalwegs könnte die Behandlung von  verschiedenen Allergien wie beispielsweise Asthma verbessern. (Bild Antonioguillem/Stock.Adobe.com)

Herz-Kreislauf: Asthma und Allergien als Risikofaktoren für Herzkrankheiten

17. Mai 2022
Älterer Mann schwimmt im Swimmingpool

„Schwimmerohr“: So Ohrinfektionen nach dem Schwimmen vermeiden

17. Mai 2022
Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit

17. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR