• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Angst vor einer Ebola-Epidemie in Uganda

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. August 2012
in News
Leseminuten 2 min

Das genaue Ausmaß der Epidemie in Uganda ist noch nicht erfasst

05.08.2012

Noch immer treibt der Ebola-Virus in Uganda sein Unwesen. Mediziner und Experten versuchen weiterhin, das gefährliche Ebola-Fieber in Uganda unter Kontrolle zu halten. Nach offiziellen Angaben der ugandischen Gesundheitsbehörden seien bislang 16 Patienten seit dem Ausbruch der viralen Epidemie Anfang Juli 2012 an der Infektionskrankheit verstorben. Noch immer werden über 230 Erkrankte in Kliniken behandelt oder mindestens beobachtet.

„Die genauen Fallzahlen sind bislang noch unbekannt“, sagte ein Sprecher der Behörden. Das liege daran, dass die Inkubationszeit bis zu 21 Tage betrage. In labortechnischen Untersuchungen wurden bislang fünf Patientenfälle eindeutig bestätigt. Von den bestätigten Infizierten sind drei Menschen gestorben. Die zwei weiteren getesteten befinden sich mit weiteren 50 Patienten in Quarantäne.

Ebola-Epidemie beschränkt sich auf den Norden des Landes
Nach Angaben des Sprechers der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tarek Jasarevic, beschränke sich die Ebola-Epidemie momentan auf den Westteil von Uganda. Erstmals trat das Virus im Landesbezirk Kibaale auf. Die Region ist etwa 200 Kilometer von der ugandischen Hauptstadt Kampala und in der Nähe der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo entfernt. In der Zwischenzeit wurde es „den Schülern der betroffene Region freigestellt, am Unterricht teilzunehmen“, wie das Staatsfernsehen berichtete. Weiter hieß es, dass Gefängnisbesuche von Angehörigen derzeit verboten seien, um die Ansteckungsgefahr zu mindern.

Wie ein Sprecher des Präsidenten Yoweri Museven im Verlauf der Woche erklärte, sei mindestens ein Mensch in der Landeshauptstadt Kampala bereits an dem Ebola-Virus verstorben. Das ugandische Rote Kreuz (URC) hat ein Helfer- und Expertenteam von über 100 Freiwilligen in den Bezirk Kibaale entsandt. Bereits zum vierten Mal innerhalb von zwölf Jahren wurde das Land von dem tödlichen Virus heimgesucht. „Mittlerweile ist das Land gut organisiert, um auf das Ebola-Fieber zu reagieren“, wie der Rote-Kreuz-Experte Bildard Baguma betonte. Vor etwa fünf Jahren starben im Westteil des afrikanischen Landes 37 Menschen an der Seuche. Im Jahre 2000 wurden 137 Todesopfer gemeldet, jedoch trat damals der Virus im Norden des ostafrikanischen Staates auf. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Ebola in Zukunft heilbar?

Bild: Aka / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenkasse übernimmt Kosten für Osteopathie

ZDF: Sind Energiesparlampen gesundheitsgefährdend?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora: Blutgruppe beeinflusst Zusammensetzung des Darmmikrobioms

5. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Längeres Leben durch fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR