• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Anreize im Gesundheitssystem grundlegend falsch gesetzt?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
26. November 2015
in News
Teile den Artikel

TK-Chef: Durch den Finanzausgleich wird Krankheit statt Prävention gefördert
Viele Erkrankungen ließen sich durch einen gesunden Lebensstil vermeiden, doch bestehen für die Krankenversicherungen wenig Anreize, gesundes Verhalten ihrer Versicherten zu fördern, kritisiert der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse (TK), Dr. Jens Baas. Denn je mehr Krankheiten eine Kasse bei ihren Versicherten nachweisen kann, umso mehr Geld erhält sie aus dem Gesundheitsfonds, so die Mitteilung der TK. Durch den Finanzausgleich werde Krankheit statt Prävention gefördert.

Ein Großteil der Gesundheitsausgaben fällt hierzulande auf die Behandlung sogenannter Zivilisationskrankheiten wie zum Beispiel Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rückenbeschwerden aus, berichtet die TK. Diese seien „oft lebensstilbedingt und damit eigentlich vermeidbar – hervorgerufen durch ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Stress.“ Doch würden die Anreize im Gesundheitssystem falsch gesetzt, denn der Finanzausgleich (dem sogenannten Morbi-RSA) bestrafe Kassen finanziell, wenn sie sich zum Beispiel darum kümmern, dass sich die Zuckerkrankheit eines Versicherten nicht verschlechtert, so die Mitteilung der TK.

Je mehr Erkrankte, umso mehr Geld
Für die Krankenkassen macht der Finanzausgleich es finanzielle attraktiv, möglichst viel Krankheit zu dokumentieren, erklärt der TK-Vorstandsvorsitzende. „Je mehr Krankheiten für unsere Versicherten dokumentiert werden und je mehr Medikamente sie bekommen, desto mehr Geld bekommen wir für sie aus dem Gesundheitsfonds“, so Baas. Der Finanzausgleich honoriere eine möglichst dramatische Dokumentation von Krankheit, statt den Wettbewerb um bestmögliche medizinische Versorgung und schlanke Verwaltung zu fördern. „Ein Gesundheitssystem, in dem niemand mehr ein Interesse an gesunden Menschen hat, ist ein krankes System“, bemängelt der TK-Chef.

Engagement für Prävention muss honoriert werden
Um die Gesundheit der Menschen nachhaltig zu fördern und Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen und Rückenschmerzen zu bekämpfen, ist laut Angaben des TK-Chefs ein bundesweites Engagement für die Gesundheitsförderung erforderlich. Die benötigten Maßnahmen zur Prävention kosten allerdings Geld. Hier müsse sichergestellt sein, dass das Engagement für einen nachhaltigen gesünderen Lebensstil auch honoriert wird. „Wenn wir aber weniger aus dem Fonds bekommen, je besser es unseren Versicherten geht, läuft etwas verkehrt“, so Baas weiter. Der TK-Chef forderte daher, lebensstilbedingte Erkrankungen, die durch Prävention und eine gesündere Lebensweise vermeidbar wären, im Finanzausgleich nicht länger überzugewichten.

Fehlanreize durch den Finanzausgleich
Bereits bei Einführung des Finanzausgleich wurden Befürchtungen geäußert, dass dieser falsche Anreize schaffen könne und im Prinzip ein besonders hoher Anteil von erkrankten Versicherten belohnt werde. Schon „der erste wissenschaftliche Beirat des Bundesversicherungsamts, das den Finanzausgleich abwickelt, hatte vor der überproportionalen Berücksichtigung dieser Erkrankungen gewarnt und war 2008, nachdem er von der Politik ausgebremst worden war, zurückgetreten“, berichtet die TK. „Heute zeigt sich: Der Beirat hatte recht“, so Dr. Baas weiter. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bei einer Mittelohrentzündung kann der Verlust des Hörvermögens drohen

Die Hälfte der Fehltage verursachen Langzeiterkrankungen

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR