• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ansteckung mit gefährlichen Noroviren vorbeugen: Hygiene ist das A und O

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Februar 2016
in News
Teile den Artikel

Hochsaison für Durchfallerreger: Ansteckung mit Novorvirus vorbeugen
Gerade wenn es kalt ist, haben Noroviren Hochsaison. Um sich vor einer Ansteckung mit dem Durchfallerreger zu schützen, muss man auf sorgfältige Hygiene achten und Abstand von Infizierten halten. Auch die Erkrankten sollten Rücksicht nehmen.

Der wirksamste Schutz gegen die Krankheitserreger
In den kalten Monaten Januar bis März haben Noroviren Hochsaison. Die Erreger sind oftmals Auslöser plötzlich einsetzender Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Die wichtigste Hygiene-Regel ist hier häufiges und sorgfältiges Händewaschen. Es ist der wirksamste Schutz gegen die Krankheitserreger, so die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in einer aktuellen Mitteilung.

Über das Abklingen der Symptome hinaus zu Hause bleiben
Erkrankte sollten unbedingt zwei Tage über das Abklingen der Symptome hinaus zu Haus bleiben. „Wenn Erkrankte zu früh wieder in Kontakt mit anderen Menschen treten, besteht ansonsten das Risiko, dass sich die Noroviren weiter ausbreiten“, erläuterte Professor Dr. med. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena. Betroffene sollten auch nach der Erkrankung besonders sorgfältig auf die Hygiene achten, da der Körper die Viren noch über ein bis zwei Wochen lang ausscheidet.

Patienten müssen viel trinken
Weil die Erkrankung dem Körper aufgrund von Durchfall und Erbrechen Wasser und Elektrolyte entzieht, sollten Patienten viel trinken. Am besten geeignet sind verdünnte Säfte, Brühe oder gezuckerter Tee. „Kinder unter fünf und ältere Menschen über 70 Jahren erkranken nicht nur häufiger, sondern oft auch schwerer als andere Altersgruppen“, so Stallmach. Wenn Patienten zum Arzt oder in ein Krankenhaus gehen, ist es wichtig, dort vorher Bescheid zu sagen, damit andere Patienten vor einer Ansteckung geschützt werden können. „Für schwerkranke Patienten in Kliniken kann eine Norovirus-Infektion lebensbedrohlich sein. Deshalb müssen Erkrankte soweit möglich isoliert werden“, erläuterte der Experte.

Abstand von Erkrankten halten
Da Noroviren hochansteckend sind, sollten Angehörige so gut es geht Abstand von Betroffenen halten. „Das Wichtigste ist, sich möglichst von Erkrankten fern zu halten und separate Toiletten zu benutzen“, sagte Stallmach. „Pflegende und Angehörige sollten beim Waschen von Kleidungsstücken und Handtüchern oder beim Toilettenputzen unbedingt Einmalhandschuhe nutzen“, so der Experte weiter. Doch selbst sehr gründliches Putzen sorgt nicht für hundertprozentigen Schutz: Der DGVS zufolge sind Noroviren hartnäckig und überstehen Temperaturen zwischen minus 20 bis plus 60 Grad. Zudem sind sie gegenüber vielen Desinfektionen unempfindlich. Besonders erfreulich ist daher eine Entdeckung die deutsche und australische Wissenschaftler gemacht haben. Im Fachmagazin „Virology“ berichteten sie, dass Zitronensaft gut gegen Noroviren wirkt. Demnach kann Zitronensäure die Infektionsfähigkeit der Erreger deutlich senken. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bio oder besser konventionell? Was bei Honig den Unterschied macht

Krebserregend: Antibabypille kombiniert mit Grapefruit gesundheitlich gefährlich

Jetzt News lesen

Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Niedriger Natriumspiegel mit Angstzuständen verbunden

16. Juni 2025
Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR