• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ansteckungsgefahr im Krankenhaus

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Mai 2010
in News
Teile den Artikel

Immer mehr Menschen infizieren sich in deutschen Krankenhäusern. Hauptverantwortlich sind MRSA-Bakterienstämme, die resistent gegen Antibiotika sind.

(10.05.2010) Eigentlich sollte Patienten in Krankenhäusern ihre Krankenheiten auskurieren, doch laut Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) infizieren sich rund 35.000 bis 40.000 Menschen jährlich in hessischen Krankenhäusern. Die Infektionsrate ist demnach im Vergleich zu den Jahren 2008 und 2009 um 14 Prozent gestiegen. In Isolierstationen ist die Zahl der Infektionen sogar um sechs Prozent gestiegen. Nach weiteren Schätzungen erkranken bundesweit rund 1,5 Millionen Menschen in Krankenhäusern. Davon sollen 40.000 Infektionen sogar tödlich verlaufen.

Die häufigsten und schwerwiegensten Komplikationen verursachen MRSA-Bakterienstämme (Multi- resistenter Staphylococcus aureus). Diese MRSA Bakterien sind Antibiotika Resistent und entstehen dort, wo am Meisten Antibiotika eingesetzt werden- in Krankenhäusern. Sie führen zu Hautkrankheiten, schweren Entzündungen am Herz, Lungenentzündungen und Blutvergiftungen.

Um dieser Häufung von Erkrankungen in Krankenhäusern entgegen zu wirken, empfehlen die Experten, an einem Hygienemanagement-Programm teilzunehmen. Laut der Techniker Krankenkasse beteiligen sich derzeit 100 der 170 Kliniken in Hessen. Das Programm soll zur Überwachung und Kontrolle der Infektionen dienen. Das Beste Mittel gegen Infektionen in Krankenhäusern ist nach Meinung von Experten ein häufiges Händewaschen Desinfizieren der Hände. Doch die Entstehung von Resistenzen gegen Antibiotika wird allerdings auch durch die Verwendung von Reinigungsmitteln, die sogenannte quatäre Ammoniumverbindungen (QAV) mit desinfizierender Wirkung enthalten, begünstigt. Denn die selben Gene der Bakterien, welche die QAV-Resistenz liefern, vermitteln ihnen auch die Resistenz gegen Antibiotika. (sb)

Lesen Sie auch:
Resistente Bakterien in deutschen Krankenhäusern

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schlafstörungen: Naturheilkunde hilft

Die Altersrückstellungen der Privaten Krankenkasse

Jetzt News lesen

Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

1. Februar 2023
Ein gläserner Becher mit Salbeitee und ein Zweig mit Salbeiblättern.

Arzneipflanze des Jahres: Salbei hilft bei Sodbrennen, Völlegefühl und Entzündungen

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR