• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ansteckungsgefahr im Krankenhaus

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Mai 2010
in News
Teile den Artikel

Immer mehr Menschen infizieren sich in deutschen Krankenhäusern. Hauptverantwortlich sind MRSA-Bakterienstämme, die resistent gegen Antibiotika sind.

(10.05.2010) Eigentlich sollte Patienten in Krankenhäusern ihre Krankenheiten auskurieren, doch laut Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) infizieren sich rund 35.000 bis 40.000 Menschen jährlich in hessischen Krankenhäusern. Die Infektionsrate ist demnach im Vergleich zu den Jahren 2008 und 2009 um 14 Prozent gestiegen. In Isolierstationen ist die Zahl der Infektionen sogar um sechs Prozent gestiegen. Nach weiteren Schätzungen erkranken bundesweit rund 1,5 Millionen Menschen in Krankenhäusern. Davon sollen 40.000 Infektionen sogar tödlich verlaufen.

Die häufigsten und schwerwiegensten Komplikationen verursachen MRSA-Bakterienstämme (Multi- resistenter Staphylococcus aureus). Diese MRSA Bakterien sind Antibiotika Resistent und entstehen dort, wo am Meisten Antibiotika eingesetzt werden- in Krankenhäusern. Sie führen zu Hautkrankheiten, schweren Entzündungen am Herz, Lungenentzündungen und Blutvergiftungen.

Um dieser Häufung von Erkrankungen in Krankenhäusern entgegen zu wirken, empfehlen die Experten, an einem Hygienemanagement-Programm teilzunehmen. Laut der Techniker Krankenkasse beteiligen sich derzeit 100 der 170 Kliniken in Hessen. Das Programm soll zur Überwachung und Kontrolle der Infektionen dienen. Das Beste Mittel gegen Infektionen in Krankenhäusern ist nach Meinung von Experten ein häufiges Händewaschen Desinfizieren der Hände. Doch die Entstehung von Resistenzen gegen Antibiotika wird allerdings auch durch die Verwendung von Reinigungsmitteln, die sogenannte quatäre Ammoniumverbindungen (QAV) mit desinfizierender Wirkung enthalten, begünstigt. Denn die selben Gene der Bakterien, welche die QAV-Resistenz liefern, vermitteln ihnen auch die Resistenz gegen Antibiotika. (sb)

Lesen Sie auch:
Resistente Bakterien in deutschen Krankenhäusern

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schlafstörungen: Naturheilkunde hilft

Die Altersrückstellungen der Privaten Krankenkasse

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR