• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Dunkle Winterzeit: Vor allem Frauen leiden bei der Zeitumstellung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Fast drei Viertel der Bundesbürger sind für die Abschaffung der Zeitumstellung

Alle halbe Jahre ist es wieder soweit: Die Zeitumstellung steht vor der Tür. Viele Menschen leiden darunter, vor allem Frauen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Fast drei Viertel der Deutschen sprechen sich für die Abschaffung der Zeitumstellung aus.

Kommendes Wochenende werden die Uhren zurückgestellt

Am kommenden Wochenende ist es mal wieder so weit: In der Nacht von Samstag auf Sonntag endet die Sommerzeit und die Uhren werden von drei Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt. Ab dann gilt wieder die Winterzeit. Zwar freuen sich manche über die zusätzliche Stunde Schlaf, doch die Zeitumstellung belastet die Gesundheit. Wie sich in einer aktuellen Umfrage zeigt, macht die Umstellung insbesondere Frauen zu schaffen. Fast drei Viertel der Bundesbürger sind für eine Abschaffung der Zeitumstellung.

Zeitumstellung belastet die Gesundheit

Gesundheitsexperten zufolge zeigen sich bei vielen Menschen in den ersten Tagen nach der Zeitumstellung vermehrt Beschwerden wie Kopfschmerzen, Konzentrationsschwächen, Schwindel, Müdigkeit und Schlafstörungen.

Auch das Risiko für einen Herzinfarkt ist nach der Zeitumstellung vorübergehend deutlich erhöht. Zudem ist sie laut dänischen Wissenschaftlern ursächlich für deutlich mehr Depressionen.

Und finnische Forscher stellten in einer Studie fest, dass die Zeitumstellung ein hohes Schlaganfall-Risiko verursachen kann.

Umstellung macht vor allem Frauen zu schaffen

Die DAK-Gesundheit berichtet nun in einer Mitteilung, dass die Zeitumstellung vor allem Frauen zu schaffen macht: Im Vergleich zu den Männern haben sie fast doppelt so oft Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung (16 vs. 28 Prozent).

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der Krankenkasse. Demnach hatte insgesamt bereits mehr als jeder Fünfte (22 Prozent) schon einmal körperliche oder psychische Probleme damit.

Fast drei Viertel aller Befragten halten die Zeitumstellung für überflüssig und plädieren dafür, sie abzuschaffen.

Entspannung und frische Luft

Die DAK-Gesundheit erläutert, was bei den Befragten die häufigsten Beschwerden durch die Zeitumstellung sind:

Drei Viertel aller Betroffenen fühlen sich müde und schlapp – bei den befragten Männern sind es 70 Prozent, bei den Frauen sogar 79 Prozent. Insgesamt 60 Prozent haben Einschlafprobleme und mehr als ein Drittel kann sich schlechter konzentrieren.

Zwölf Prozent gaben an, depressive Verstimmungen zu haben. Jeder fünfte Berufstätige ist deswegen schon einmal nicht pünktlich zur Arbeit gekommen.

„Der Biorhythmus stellt sich nicht von einem Tag auf den nächsten um – viele Menschen brauchen etwas Zeit, um wieder in den Takt zu kommen. Wer sich aufgrund der Zeitumstellung schlecht fühlt, dem helfen Entspannung, frische Luft und ein bisschen Geduld“, so DAK-Ärztin Elisabeth Thomas.

Auch andere Experten weisen darauf hin, dass viel Bewegung an der frischen Luft und Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung gegen den Mini-Jetlag wirksam sein können.

Menschen mittleren Alters stärker betroffen

Auch das Alter spielt beim Umgang mit der Zeitumstellung eine Rolle: Während Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 29 Jahren selten über Probleme durch den Mini-Jetlag klagen (15 Prozent), setzt die Zeitumstellung den 45- bis 59-Jährigen besonders zu (29 Prozent).

„Die meisten Menschen in diesem Alter haben einen Job und Kinder. Ihr Tagesablauf ist dadurch weniger flexibel als bei den Jüngeren und Älteren, deshalb fällt ihnen die Umstellung schwerer“, erklärte die DAK-Ärztin.

Mehrheit hält Zeitumstellung für überflüssig

Seit Jahren wächst der Widerstand gegen die Zeitumstellung: Die Mehrheit der Befragten (72 Prozent) hält sie für sinnlos und befürwortet die Abschaffung. Jeder Zweite hält es für realistisch, dass die Zeitumstellung tatsächlich abgeschafft wird.

In Deutschland wurde die Sommerzeit im Jahr 1980 eingeführt, um das Tageslicht besser zu nutzen und so Energie zu sparen.

Die Sommerzeit dauert jeweils vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober. Ab dann gilt wieder die eigentliche Normalzeit, die umgangssprachlich Winterzeit genannt wird. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Natürlicher Sekundenkleber: Schleimschuss als Beutefang entschlüsselt

Herzleistung: Schon ein Gläschen mit Alkohol schädigt unser Herz

Jetzt News lesen

Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR