• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Anstieg Psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Januar 2010
in News
Teile den Artikel

Laut einer Studie in den USA leiden immer mehr Schüler und Studenten an Psychischen Erkrankungen

Laut einer US Studie leiden immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene an Psychischen Erkrankungen. Zum Vergleich: Heute leiden in den USA statistisch gesehen fünf Mal mehr junge Menschen an Psychischen Erkrankungen als noch vor 70 Jahren. Die meisten Jugendlichen erkrankten an Depressionen. Als Hauptgrund für den rasanten Anstieg werden die gestiegenen Erwartungen an "materiellen Wohlstand" und vermeintliche "Schönheit" genannt. Die werdenen Erwachsenen fühlen sich immer mehr gestresst, leiden unter Angstzuständen und erleben einen immer größer werdenen Erfolgsdruck, dem sie unterliegen.

Die Ergebnisse der Befragung beruhen auf psychologischen Testverfahren der "Minnesota Multiphasic Personality Inventory" (MMPI). Die Art der Befragung wird auf der gesamten Welt am Häufigsten eingesetzt. Ende der 30er Jahre wurde die MMPI Befragung in den USA entwickelt. Die Leitung der Analyse der Befragung hatte die Prof. Jean Twenge von der San Diego State University.

Insgesamt wurden 77.576 Schülern und Studenten aus den Jahren 1938 bis 2007 befragt. Die Wissenschaftler werteten die MMPI Befragungen an 5 Hochschulen aus. Im Jahre 1938 litten 5 mal weniger Schüler und Studenten an Depressionen als im Jahr 2007. Zudem konnte ein Anstieg der Hypomanie (leichte Form einer Manie) von 5 auf 31 Prozent fest gestellt werden.

Die Forscher gehen sogar davon aus, dass die Dunkelziffer noch höher liegen wird, weil junge Menschen bereits heute zahlreiche Medikamente einnehmen, die beispielsweise gegen Depression helfen und die Grundstimmung anheben. Ein weiterer Faktor sei, dass heutzutage mehr Jugendliche über Depression berichten, als noch Ende der 30er Jahren.

Wissenschaftlerin Prof. Jean Twenge sieht als Grund einen Wandel der gesellschaftlichen Werte. Heute würden Wohlstand, geprägte Schonheitsideale und Statussymbole eine größere Rolle spielen, als noch vor 70 Jahren. Die jungen Menschen unterliegen einem ständigen Konkurrenzdruck, den sie alltäglich bewältigen müssen. Dazu käme, dass viele Eltern zu "überfürsorglich" erziehen würden. Die Kinder würden nicht mehr lernen, sich gewissen Alltagsproblemen zu stellen. (sb, 17.01.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Jeder Zweite leidet unter Schlafproblemen

Ärzte gehen bei Tarifrunde auf Konfrontation

Jetzt News lesen

Ackerminze-Blaetter Schale

Heilpflanzen: Minzen mit hohem medizinischen Potenzial

27. Januar 2023
Bild von Sojabohnen in Schale.

Ernährung: Sojabohnen zur Senkung des Cholesterinspiegels

27. Januar 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diese sechs Lebensstilfaktoren können das Gedächtnis im Alter schützen

27. Januar 2023
Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR