• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: WHO sieht Trendwende in der Pandemie 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Blähbauch-Therapie: Anti-Pilz-Diät kann auch das Abnehmen wesentlich erleichtern

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
8. Juli 2018
in News
Leseminuten 2 min
Ist eine Pilzerkrankung der Grund für die Beschwerden, handelt es sich meist um den Hefepilz Candida albicans. (Bild: Dr_Kateryna/fotolia.com)

Die Anti-Pilz-Diät hilft beim Abnehmen

Diäten, die auf eine schnelle Gewichtsabnahme abzielen, sind meistens nicht nachhaltig von Erfolg gekrönt. Im Gegenteil, oftmals sind Abnehmwillige schneller beim Ursprungsgewicht, als sie es sich vorstellten. Erfolgversprechender ist hier die sogenannte Candida-Diät. Sie setzt auf eine Stärkung der sensiblen Darmflora. Bei dieser Abnehmvariante steht der Verzicht von kohlenhydrat- und zuckerhaltige Lebensmitteln im Mittelpunkt. Ziel ist es ein natürliches Gleichgewicht im Darm wieder herzustellen. Erlaubt sind magere Proteine, stärkearmes Gemüse wie zum Beispiel Paprika, Kohl, Karotten, Fenchel und Aubergine, zuckerarme Früchte wie beispielsweise Kiwis, Himbeeren, Erdbeeren und Orangen, hochwertiges Vollkorn und gesunde Fette, die unter anderem in kaltgepresstem Olivenöl, Walnussöl und Leinsamenöl enthalten sind.

Normalerweise herrscht im Darm ein natürliches Gleichgewicht an verschieden Bakterien. Doch durch viele Faktoren unseres alltäglichen Lebens kann der Darm aus der Balance geraten. Stress und ungesunde Ernährung sind häufige Auslöser für ein Ungleichgewicht im Darm, aber auch die Einnahme von Antibiotika kann den Darm durcheinander bringen. Die mögliche Folge ist die Zunahme des Candida-Pilzes im Darm. Ein Überbevölkerung dieses Pilzes kann zu Verdauungsbeschwerden, Trägheit, dem sogenannten Reizdarmsyndrom und anderen Darm-Erkrankungen führen. Neben Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, sind auch Blähungen und Gewichtszunahme mögliche Folgen eines Candida-Pilz-Überschusses.

Anti-Pilz-Diät hilft ganz nebenbei beim Abnehmen und lindert Bauchbewschwerden. (Bild: Dr_Kateryna/fotolia.com)

Was ist ein Candida Pilz?

Candida albicans ist ein Pilz aus der Gruppe der Hefepilze. Dieser Pilz ist bei Menschen häufig auf den Schleimhäuten von Mund und Rachen, im Genitalbereich sowie im Verdauungstrakt zu finden. Er gehört zu den fakultativ pathogenen Erregern. Das bedeutet, er kann unter bestimmten Bedingungen eine Krankheit auslösen. Bei normaler Ausprägung verursacht die Besiedelung durch diesen Pilz in der Regel kaum Beschwerden. Probleme gibt es allerdings, wenn es zu einer Überwucherung kommt. Die Candida-Diät ist ein Ansatz, der die aus dem Gleichgewicht geratene Darmflora und der daraus resultierenden Zunahme des Candida-Pilzes entgegenwirken soll.

Die drei Bestandteile einer Candida-Diät

Erstens: Die Einnahme von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln sollen das Wachstum von Bakterien mit positiven Eigenschaften für den Darm anregen und so helfen, das natürliche Gleichgewicht der Darmflora wiederzuherstellen.
Zweitens: Durch eine antimikrobielle Substanz, ein sogenanntes Antimykotikum, soll das Pilzwachstum eingedämmt werden.
Drittens: Eine Ernährungsumstellung soll das Candida-Wachstum stoppen.

Der Ablauf der Candida-Diät

In der sogenannten Cleansing-Phase soll der Körper auf die Ernährungsumstellung vorbereitet werden. Diese Phase soll über ein paar Tage durchgehalten werden. In diesem Zeitraum dürfen die Anwender der Diät ausschließlich zuckerarme Obstsorten, Gemüse mit wenig Stärkegehalt, gesunde Öle, Kräuter, Gewürze und Bio-Eier zu sich nehmen. Nach der Cleansing-Phase folgt die eigentliche Diät. Zucker, die meisten Kohlenhydrate sowie industriell verarbeitete Lebensmittel werden vom Speiseplan gestrichen. Magerer Proteine, stärkearmes Gemüse, zuckerarme Früchte, hochwertiges Vollkorn und gesunde Fette sollen die kohlenhydrat- und zuckerhaltigen Lebensmittel ersetzen. Auch wenn das Abnehmen bei dieser Diät nicht im Mittelpunkt steht, kann man durch die starke Reduktion von Zucker und Kohlenhydrate auf jeden Fall einige Kilos verlieren.

Studien zur Candida-Diät

Auch wenn das Konzept bereits zahlreiche überzeugte Anhänger hat, gibt es derzeit keine wissenschaftlichen Beweise, dass die Diät positive Auswirkung auf den Körper und das Gewicht hat. Experten raten dazu, die Candida-Diät nicht zu lange durchzuführen. Da der Ernährungsplan sehr stark reduziert ist, besteht die Gefahr von mangelnden Spurenelementen und Vitaminen. Eine bestimmte Höchst- oder Mindestdauer für die Durchführung der Candida-Diät gibt es aber derzeit nicht. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Verbraucherschützer weisen darauf hin, sich nach dem Schälen von Bananen unbedingt die Hände zu waschen. Denn auf und in der Schale können Pestizide enthalten sein. (Bild: nata_vkusidey/fotolia.com)

Tödliche Pilzkrankheit: Sind die Bananen vom Aussterben bedroht?

Nüsse und Mandeln sind reich an Vitamin E. (Bild: juliasudnitskaya/fotolia.com)

Potente Nebenwirkung: Nüsse steigern die männliche Fruchtbarkeit

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Verletzungsgefahr durch Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Pflaster erkennt gefährliches Vorhofflimmern

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR