• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 14. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
Weiter
Zurück

Antibiotika-Reste keinesfalls in der Toilette

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. November 2014
in News
Leseminuten 2 min

Nicht in die Toilette: Antibiotika richtig entsorgen

18.11.2014

Wenn Patienten nicht alle vom Arzt verordneten Antibiotika aufgebraucht haben und noch Reste vorhanden sind, dürfen diese keinesfalls über die Toilette entsorgt werden. Dadurch kann die Entstehung von Resistenzen begünstigt werden. Viele Apotheker nehmen die Medikamente zurück.

Manche Apotheker bieten Entsorgung an
Patienten dürfen Reste von Antibiotika nicht über die Toilette oder das Waschbecken entsorgen, denn dadurch würden die Substanzen in die Umwelt gelangen. Und das kann die Entstehung von Resistenzen verursachen. Verbraucher können die Medikamente einfach über den Hausmüll entsorgen, statt sie ins Abwasser zu befördern. Auch einige Apotheken bieten an, Arzneimittelreste zu entsorgen, wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge mitteilte.

Antibiotika nur nach ärztlicher Verordnung einnehmen
Zudem rät die ABDA hinsichtlich der richtigen Einnahme, die Antibiotika ausschließlich nach ärztlicher Verordnung einzunehmen sowie die Angaben zu Dauer und Dosierung genau zu befolgen. Patienten dürfen bei der nächsten Infektion übriggebliebene Pillen nicht einfach auf eigene Faust einnehmen. Des Weiteren ist es ebenfalls tabu, die Medikamente an andere Patienten weiterzugeben. Durch falsche Anwendung der Arzneien und unsachgemäße Entsorgung können Antibiotikaresistenzen zu einer zunehmenden Gefahr werden. Auch das Bundesgesundheitsministerium hatte kürzlich auf die zu häufige und oft unbegründete Anwendung hingewiesen. Wie es hieß, würden allein im ambulanten Bereich rund 500 bis 600 Tonnen Antibiotika verbraucht. (ad)

Bild: Andrea Damm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gute Therapien für junge Erwachsene mit Krebs

Infekte nicht auf die leichte Schulter nehmen

Jetzt News lesen

Menschenmenge auf der Straße mit Masken

Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung?

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR