• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Infekte nicht auf die leichte Schulter nehmen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. November 2014
in News
Leseminuten 2 min

Verschleppte Infekte können schwerwiegende Folgen haben

19.11.2014

Sie gehören zur kalten Jahreszeit mit dazu: grippale Infekte. Durchschnittlich plagen sich Erwachsene bis zu dreimal im Jahr und Kinder im Vorschulalter sogar vier bis achtmal jährlich mit Erkältungen herum. Viele versuchen dann Einfluss auf ihre Genesung mit rezeptfreien Medikamenten zu nehmen. Was kurzfristig Symptome lindert, kann aber genau das Gegenteil bewirken. Die Medikamente unterdrücken Erkältungssymptome, dadurch fühlen sich Grippegeplagte besser und belasten sich zu stark. Der Infekt wird nicht richtig auskuriert und verschleppt. Das HNOnet-NRW, ein Zusammenschluss niedergelassener HNO-Ärzte, rät Betroffenen, sich bei grippalen Infekten ausreichend zu erholen, zum Arzt zu gehen und Krankschreibungen unbedingt einzuhalten.

„Ursache für verschleppte Erkältungen ist meist zu wenig Schonung,. Denn dann kann aus einem harmlosen viralen Infekt eine bakterielle Entzündung werden“, erklärt Dr. Uso Walter, Vorstandsvorsitzender des HNOnet-NRW. „Treten Husten, Schnupfen und Co noch nach den üblichen acht bis zehn Tagen auf, deutet alles auf ein Verschleppen hin.“ Gefürchtete Komplikationen sind Entzündungen, die viele Körperregionen betreffen können: Neben Nasennebenhöhlen- und Stirnhöhlenentzündung, die sich durch Schmerzen im Kopfbereich oder auch Zahnschmerzen bemerkbar machen, können auch Herzmuskel-, Lungen- und sogar Hirnhautentzündungen auftreten. Für eine Bronchitis, die sich zu einer Lungenentzündung weiterentwickeln kann, sprechen Fieber und eitriger Husten. Bei einer Lungenentzündung kommen Schmerzen in der Brust, Gliederschmerzen, Fieber und Schüttelfrost hinzu. Anzeichen für eine Herzmuskelentzündung hingegen sind Erschöpfung nach einfachen Anstrengungen, Herzrasen und Schwächeanfälle. Unbehandelt können Bakterien auch die Nasenschleimhaut befallen, von dort zum Gehirn wandern und eine lebensgefährliche Hirnhautentzündung auslösen. Starke Kopfschmerzen und ein steifer Nacken gehören zu den typischen Symptomen.

„Wer erkältet ist, sollte unbedingt darauf achten, den Infekt vollständig auszukurieren. Bettruhe, Hausmittel gegen Erkältungsbeschwerden und die vom HNO-Arzt verschriebenen Medikamente unterstützen die Genesung“, bekräftigt Dr. Walter. Auch eine Krankschreibung kann daher sinnvoll sein. Sport sollte bei Erkältungen tabu sein. „Anstrengungen belasten die Körperabwehr und aus einem harmlosen Infekt entsteht viel schneller eine Bronchitis“, meint Dr. Walter. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Teeblätter für die Gesundheit schwimmen lassen

Höchstgefährliche „Legal Highs“

Jetzt News lesen

Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten erhöht

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR