• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Antibiotika und Medikamente gegen Sodbrennen erhöhen bei Kindern das Risiko für Fettleibigkeit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
1. November 2018
in News
Teile den Artikel

Gibt es bei Kindern eine Verbindung zwischen Antibiotika und Fettleibigkeit?

Immer mehr Menschen nehmen in der heutigen Zeit aus verschiedenen Gründen Antibiotika ein. Dies führt zu dem Problem, dass immer mehr Stämme von Bakterien resistent gegen Antibiotika werden. Die Einnahme kann aber auch ganz andere Probleme mit sich bringen, zumindest wenn kleine Kinder diese Medikamente verschrieben bekommen. Forscher fanden jetzt heraus, dass die Einnahme von Antibiotika und Medikamenten gegen Sodbrennen bei kleinen Kindern das Risiko für die Entstehung von Fettleibigkeit erhöht.

Die Wissenschaftler vom William Beaumont Army Medical Center und der Uniformed Services University of the Health Sciences stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass wenn Kinder vor ihrem zweiten Geburtstag mit Antibiotika behandelt werden, dies die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Fettleibigkeit in der weiteren Kindheit erhöht. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Gut“.

Antibiotika erhöht bei Kindern das Risiko für Fettleibigkeit um 26 Prozent

Die US-Forscher, welche sich mit den Auswirkungen der üblichen Behandlung von Infektionen befassten, wiesen darauf hin, dass eine Störung der Darmbakterien längerfristig den Stoffwechsel von Kindern beeinflussen und die Gewichtszunahme erhöhen könnte. Wenn Kindern bei der Untersuchung Antibiotika verordnet wurden, hatten sie eine um 26 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für die Diagnose von Adipositas. Dieses Risiko für die Gewichtszunahme erhöhte sich bei mehreren Behandlungen noch weiter und die Forscher stellten fest, dass Medikamente, die gegen übermäßige Magensäure eingenommen werden, ebenfalls eine (geringere) Auswirkung haben und das Risiko für Fettleibigkeit noch weiter erhöhen.

Daten von mehr als 333.000 Säuglingen wurden genau untersucht

Die Wissenschaftler konzentrierten sich bei ihrer Studie auf die Untersuchung der Einnahme von Antibiotika und sogenannten Antazida Medikamenten zur Unterdrückung von Sodbrennen in der frühen Kindheit bei Patienten mit einer Diagnose von Adipositas. Anhand der Gesundheitsdaten von mehr als 333.000 Säuglingen, die zwischen dem Jahr 2006 und dem Jahr 2013 in die Datenbank des US-amerikanischen Militärgesundheitssystems aufgenommen wurden, konnte festgestellt werden, dass fast drei Viertel (72,4 Prozent) ein Antibiotikum erhalten hatten.

14,1 Prozent der Kinder litten mit drei Jahren unter Fettleibigkeit

Im Alter von drei Jahren wurden insgesamt 46.993 (14,1 Prozent) Kinder fettleibig. Bei 9.628 Patienten wurden zuvor weder Antibiotika noch Medikamente zur Unterdrückung von Magensäure verschrieben. Es handelte sich bei der Untersuchung zwar lediglich um eine Beobachtungsstudie, trotzdem sind die Hinweise recht eindeutig, dass ambulante Verschreibungen für Antibiotika und säurehemmende Medikamente innerhalb der ersten zwei Lebensjahre mit der Entwicklung von Fettleibigkeit im Kindesalter in Verbindung stehen. Diese Verbindung wurde durch die Verschreibung von mehr als einer Art von Mikrobiota verändernden Medikamenten weiter verstärkt. Allerdings waren Kinder, deren Eltern im Militärdienst unter dem Offiziersrang lagen, was ein Indikator für höheren Wohlstand und sozioökonomischen Status ist, häufiger fettleibig. Dies könnte einen Teil des erhöhten Risikos erklären, sagen die Experten.

Gab es Einschränkungen bei der Studie?

Kritiker der Studie führen an, dass die Untersuchung trotz ihrer enormen Größe Grenzen hat. Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, wurden keine Ursachen für den Zusammenhang ermittel — wie beispielsweise das Gewicht der Mutter, ob die Mutter geraucht hat und andere wichtige Faktoren. Das Umfeld einer Person hat großen Einfluss auf die Entstehung von Fettleibigkeit, was berücksichtigt werden sollten. Zum Beispiel sind Kinder aus ärmeren Familien eher fettleibig und häufiger Zigarettenrauch ausgesetzt, wodurch sich das Infektionsrisiko erhöhen kann. Heutzutage sind generell immer mehr Kinder fettleibig. Alleine im Vereinigten Königreich ist jedes dritte Kind beim Verlassen der Grundschule übergewichtig oder fettleibig. Zusätzlich ist es sehr wichtig, dass die Antibiotika-Resistenzen immer weiter zunehmen. Deswegen müssen alle nicht notwendigen Anwendungen von Antibiotika während des gesamten Lebensverlaufs möglichst vermieden werden, so das Fazit der Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ohne Blinddarm kein Parkinson? Wurmfortsatz als Auslöser identifiziert

Diese Beinschmerzen können frühe Beschwerden für künftige Herzinfarkte sein

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR