• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Antioxidantien in Wegwarte schützen auf natürliche Weise

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
29. Juli 2023
in News
Wegwarte kann vor Zellschäden durch freie Radikale schützen und so letztendlich auch verschiedene degenerative Krankheiten verhindern. (Bild: Ivan/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Wegwarte kann nicht nur als Kaffeeersatz genutzt werden, sondern als Heilpflanze auch viele gesundheitliche Probleme reduzieren. Sie hemmt effektiv Entzündungen und Diabetes und weist zudem auch eine hohe antioxidative Aktivität auf, die vor Zellschäden und Mutationen der DNA durch freie Radikale schützt.

Wegwarte (cichorium intybus), auch als Zichorie bekannt, ist eine Heilpflanze, die traditionell schon lange zur Behandlung von verschiedenen medizinischen Problemen verwendet wird und im Jahr 2020 zur Heilpflanze des Jahres gekürt wurde.

Traditionelle medizinische Anwendung

Extrakte der Wegwarte wurden beispielsweise zur Behandlung von Hämorrhoiden, Fieber, Kopfschmerzen, Erkrankungen des Magens und Augenproblemen genutzt. Zudem ist bekannt, dass Wegwarte bei Appetitlosigkeit und dystopischen Beschwerden hilft.

Antioxidative Wirkung der Wegwarte

Darüber hinaus wurde kürzlich in einer Studie, die in dem englischsprachigen Fachblatt „Nutrients“ veröffentlicht ist, berichtet, dass verschiedene Hauptbestandteile der Wegwarte eine überaus wichtige Rolle als Antioxidantien für die menschliche Gesundheit erfüllen.

Diese antioxidative Aktivität ist laut den Forschenden auf Inhaltsstoffe wie Inulin, Kaffeesäurederivate, Ferrulasäure, Kaftarsäure, Chicorée, Chlorogen- und Isochlorogensäure, Dicaffeoylweinsäure, Proteine, Hydroxycumarine, Flavonoide und Sesquiterpenlactone zurückzuführen.

Schutz vor freien Radikalen

Antioxidantien schützen vor sogenannten freien Radikalen, welche natürlicherweise während verschiedener Stoffwechselprozesse vom Körper gebildet werden. Es ist aber auch möglich, dass freie Radikale beispielsweise durch Zigarettenrauch, Umweltgifte oder UV-Sonnenbestrahlung entstehen.

Freie Radikale lösen oxidativen Stress aus und können eine Kettenreaktion initiieren, die zu teilweise irreparablen Schäden an Zellen, Gewebe und sogar der DNA führen kann. Wenn freie Radikale eine molekulare Veränderung der DNA auslösen, treten Mutationen und andere Schäden auf, die verschiedene degenerative Krankheiten zur Folge haben können.

33 Polyphenole im Extrakt aus Wegwarte

In einer weiteren aktuellen Forschungsarbeit wird die antioxidative Aktivität von Wegwarte bestätigt. Dabei untersuchten Fachleute das bioaktive Profil verschiedener Extrakte aus den Wurzeln von Wegwarte, um den Gesamtgehalt an Flavonoiden und antioxidative und entzündungshemmende Aktivität der Heilpflanze zu bestimmen.

Das Team stellte fest, dass Extrakte aus der Wurzel der Wegwarte insgesamt 33 verschiedene Polyphenole aufweisen, darunter viele aus der Untergruppe der sogenannten Flavonoide, die als besonders vorteilhaft für die Gesundheit gelten.

Das breite Spektrum an vorteilhaften Inhaltsstoffen sei unter anderem mit einer antioxidativen, entzündungshemmenden, antimutagenen und antikarzinogenen Wirkung verbunden, berihtet das Team.

Die Forschenden fügen hinzu, dass Extrakte der Wegwarte die Grundlage für pflanzliche Arzneimittel zur Therapie von Erkrankungen darstellen können, welche mit oxidativem Stress und Entzündungen in Zusammenhang stehen.

Natürlicher Schutz vor freien Radikalen

Zusammengenommen machen die Ergebnisse deutlich, dass die Wegwarte dank ihrer Inhaltsstoffe insbesondere zum Schutz vor freien Radikalen und Entzündungen beitragen kann, wodurch das Risiko für zahlreiche schwere Erkrankungen sinkt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Mihail Lucian Birsa, Laura G. Sarbu: Health Benefits of Key Constituents in Cichorium intybus L.; in: Nutrients (veröffentlicht 01.03.2023), Nutrients
  • Nadiia Matvieieva, Volodymyr Bessarabov, Olena Khainakova, Volodymyr Duplij, Taisa Bohdanovych, et al.: Cichorium intybus L. “hairy” roots as a rich source of antioxidants and anti-inflammatory compounds; in: Heliyon (veröffentlicht 2023), Heliyon

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Bratwurst-Rückruf bei Aldi

Frische Tomaten und Basilikum in einem Korb auf einem Holztisch

Tomaten stärken Herzgesundheit und senken Krebsrisiko

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR