• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Magenprobleme kann eine Gastritis (Magenschleimhautentzündung) sein

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Anzeichen einer Gastritis (Magenschleimhautentzündung) erkennen
Verdauungsbeschwerden wie ein aufgeblähter Bauch, Völlegefühl und Magenschmerzen sind mögliche Hinweise auf eine Gastritis (Magenschleimhautentzündung). Eine ärztliche Überprüfung der Beschwerden ist hier laut Mitteilung des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) dringend geboten. Denn hält die Entzündung für längere Zeit an, können Verletzungen der Magenwand und Magengeschwüre auftreten. Auf dem Portal www.gesundheitsinformationen.de berichten die Experten über mögliche Anzeichen und Ursachen der Gastritis.

Den Angaben der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro-Liga) zufolge kann eine Gastritis grundsätzlich auf drei verschiedene Ursachen zurückgehen: Eine Autoimmunerkrankung, eine bakteriell Infektion (durch das Bakterium Helicobacter pylori) oder eine chemisch-toxisch Belastung durch Medikamente und andere Reizstoffe/Gifte. Ein Großteil der Magenschleimhautentzündungen (80 bis 90 Prozent) sei dabei den bakteriellen Infektion mit Helicobacter pylori zuzuschreiben.

Bakterien meist Ursache der Gastritis
Durch das Bakterium Helicobacter pylori werde die Regulation der Magensäureproduktion gestört, was eine Übersäuerung zur Folge habe, die die Magenschleimhaut und Magenwand schädigen kann, berichtet das Portal des IQWiG. Eine Infektion führe allerdings nicht immer zu einer Entzündung. So würden in Deutschland schätzungsweise rund 40 Prozent der Menschen das Helicobacter-Bakterium in sich tragen, doch nur bei etwa vier bis acht Prozent bedinge dies eine Gastritis, ein Magen- oder ein Zwölffingerdarmgeschwür. Die Übertragung der Bakterien erfolge zum Beispiel über Speichel, Erbrochenes, Fäkalien oder kontaminierte Nahrungsmittel. Vermutlich würden sich die meisten Menschen bereits in der Kindheit über engen Kontakt in der Familie anstecken.

Chronische Magenschleimhautentzündung häufig ohne Symptome
Oft verläuft eine chronische Entzündung der Magenschleimhaut laut Angaben der Experten ohne jegliche Beschwerden und diese wird erst entdeckt, wenn Komplikationen wie Magengeschwüre auftreten. Mitunter leiden die Betroffenen jedoch auch schon früher an ähnlichen Symptomen, wie bei der akuten Gastritis. Letztere ist geprägt durch Magenschmerzen, Völlegefühl, Sodbrennen, Übelkeit (manchmal mit Erbrechen), Aufstoßen, Appetitlosigkeit und Blähbauch. Spezifisch für die Gastritis sind die Beschwerden allerdings nicht. So können diese zum Beispiel auch bei der Refluxkrankheit, einem Reizmagen, Reizdarmsyndrom oder einer „Magen-Darm-Grippe“ (Gastroenteritis) auftreten.

Alkohol ein möglicher Auslöser der Magenschleimhautentzündung
Neben den Helicobacter-pylori-Bakterien ist auch die Einnahme von entzündungshemmenden Schmerzmitteln (NSAR) wie beispielsweise Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen und Naproxen laut Angaben des Portals eine mögliche Ursache der Magenschleimhautentzündungen. Des Weiteren könne übermäßiger Alkoholkonsum eine akute Gastritis auslösen. Zudem würden Rauchen, anhaltender Stress und die Ernährung (zum Beispiel stark fett- und zuckerhaltige oder scharfe Speisen) bei einigen Betroffenen offenbar die Beschwerden verstärken. Hier könne gegebenenfalls eine Umstellung des Lebensstils und der Ernährung helfen. Auf medikamentösem Wege lasse die die Magenschleimhaut durch säurehemmende Medikamente behandeln und im Falle der bakteriellen Infektion seien Antibiotika eine Behandlungsoption. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hilfreiche Hausmittel gegen Sonnenbrand

Stress: Müde und schlapp trotz Urlaub?

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR