• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

AOK verschickt keine Organspende-Ausweise

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. September 2012
in News
Leseminuten 2 min

Wegen dem Organspende-Skandal stoppen die AOK-Krankenkassen den Versand von Infomaterialen

10.09.2012

Aufgrund des Organspende-Skandals haben die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) den Plan verworfen, ihre rund 24 Millionen Krankenversicherten in regelmäßigen Abständen über die Organspende zu informieren. Nach Angaben des AOK-Vorstandes seien die Menschen aufgrund des Organspende-Skandals an Kliniken zu irritiert.

Die AOK zieht eine erste Konsequenz aus dem vor einigen Wochen bekanntgewordenen Organspende-Skandal. Gegenüber der „Berliner Zeitung“ bestätigte der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann, entsprechende Medienberichte. So sagte der AOK-Chef gegenüber der Zeitung: "Die AOK wird ihren Versicherten zunächst kein individuelles Informationsmaterial und keine Organspendeausweise zuschicken".

Unsicherheiten und Irritationen nach dem Skandal
Der Skandal habe bei den Menschen zu großen Unsicherheiten und Irritationen geführt. Ärzte hatte Unterlagen in Kliniken manipuliert, woraufhin einige Patienten eine bessere Position auf der Organspende-Warteliste bekamen. Sie wurden dann schneller operiert, als andere. Aus diesem Grund „brauchen wir dringend eine Aufklärung der Vorwürfe, mehr Transparenz im Organspendeverfahren sowie eine strikte Kontrolle“, mahnte Graalmann. An diesen Punkten müsse noch verstärkt gearbeitet werden.

Der AOK-Vorsitzende ließ offen, ob die Kassen im AOK-Verbund die Informationsbriefe versenden wird, wenn aller Voraussicht nach im November das neue Transplantationsgesetz umgesetzt wird. Das Gesetz wurde erst im Sommer im Kabinett verabschiedet und soll nun dem Bundestag zur Abstimmung vorgelegt werden. So sieht der Gesetzesentwurf beispielsweise vor, dass „Kassen den Versicherten regelmäßig Informationsmaterial über die Organspende sowie einen Organspendeausweis zuschicken sollen“. Zudem sollen die Kassen die Organspenden-Bereitschaft bei den Versicherten abfragen. Die AOK fordert jedoch eine „umfassende Aufklärung“ des undurchsichtigen Handels mit Organen, bevor weitere Schritte unternommen werden.

Bislang ist noch nicht abschließend geklärt, wie Manipulationen an Kliniken künftig verhindert werden können. Die unterschiedlichen Modelle hierzu werden weiterhin kontrovers diskutiert. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Organspende-Skandal: Ruf nach mehr Kontrollen
Wurden Reiche bei Spenderorgane bevorzugt?
Angehörige bei Organspende oft überfordert
Bereitschaft zur Organspende steigt
Kassen sollen Organspenden-Bereitschaft abfragen

Bild: Günther Richter / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kinder leiden bei Angst unter Bauchschmerzen

Wirksamkeit der Akupunktur bestätigt

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR