• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Aphthen treten häufig bei Kindern auf

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
14. August 2013
in News
Leseminuten 3 min

Zehn Prozent der Deutschen leiden an Aphten – Kinder häufiger als Erwachsene

14.08.2013

Aphthen sind kleine, nur wenigen Millimeter große Geschwüre im Mundraum. Meist sind sie harmlos, jedoch kann auch eine ernsthafte Erkrankung hinter den kleinen „Mondkratern“ stecken, wenn diese immer wieder auftreten. Kinder sind häufiger von Aphthen betroffen als Erwachsene. Rund zehn Prozent der Bevölkerung leidet daran. Die Expertin Dr. Monika Niehaus vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) erläutert, was gegen die Beschwerden hilft.

Aphthen können durch kleine Verletzungen der Mundschleimhaut bei Kindern verursacht werden
Sie sehen aus wie kleine Mondkrater, haben einen roten Saum und eine gelb oder weiß erscheinende Vertiefung in der Mitte: Aphthen. Die kleinen Entzündungen der Mundschleimhaut treten vor allem bei Kindern häufiger auf und verschwinden meist innerhalb von 14 Tagen. Wie Dr. Monika Niehaus vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) erläutert, sollten Kinder, die immer wieder an Aphthen leiden, auf harte Lebensmittel wie Zwieback, Nüsse oder Kartoffelchips verzichten. „Kleine Verletzungen im Mund, durch Nahrungsmittel, aber auch beim Zähneputzen oder durch das versehentliche Beißen auf die Backeninnenseiten können die Entstehung von schmerzhaften Aphthen provozieren“, berichtet die Expertin. „Auch heiße oder scharfe Speisen, Kirschen, Pflaumen, Ananas, Tomaten und Zitrusfrüchte reizen die Mundschleimhaut.“ Die Pressesprecherin des BVKJ rät Eltern dazu, gemeinsam mit ihren Kindern herauszufinden, welche Speisen von der Mundschleimhaut besser vertragen werden. „Glatte, kalte Speisen, wie zum Beispiel Joghurt, sind günstig. In jedem Fall sollte der Kinder- und Jugendarzt die Entzündungen im Mund untersuchen, um andere Grunderkrankungen oder Mangelerscheinungen, wie zum Beispiel Herpesinfektionen, Hand-Mund-Fuß-Erkrankung, Colitis ulcerosa oder Eisenmangel, Folsäuremangel, Vitamin-B-Mangel auszuschließen.“

Aphthen treten bei manchen Kindern und in einigen Familien gehäuft auf
„Kleine Aphthen heilen meist nach etwa 14 Tagen ab. Zwischen drei- und sechsmal im Jahr können solche Mundgeschwüre auftreten. Tinkturen und Mundspülungen können helfen, die Beschwerden zu lindern“, erläutert Niehaus.

Meist treten die Mundgeschwüre in Folge von kleinen Verletzungen der Mundschleimhaut auf. Bislang ist jedoch noch nicht geklärt, warum einige Kinder häufiger als andere von Aphthen betroffen sind. Auch eine mögliche familiäre Disposition wird unter Experten diskutiert. Einer Vermutung nach handelt es sich um eine fehlgeleitete Immunreaktion auf gewöhnliche Keime.

Aphthen mit Naturheilkunde behandeln
Da die Ursache für die Entstehung von Aphthen häufig nicht geklärt werden kann, erfolgt auch in der Naturheilkunde meist nur eine Therapie der Symptome. Bei kleinen Aphthen reicht meist die Behandlung mit natürlichen Mitteln mit adstringierender Wirkung aus. Sie schützen die Oberfläche der Mundschleimhaut und schließen sie nach außen ab. Dafür können unter anderem Gänsefingerkraut, Tormentillenwurzelstock-Myrrhentinktur, die zudem auch heilungsfördernd und desinfizierend wirkt, zum Einsatz kommen. Auch Salbeiblättertinkturen und Teebaumöl eignen sich und haben darüber hinaus eine entzündungshemmende Wirkung.

Der Klassiker unter den Hausmittel gegen Entzündungen im Mundraum ist Kamille. Es gibt zahlreiche Präparate auf dem Markt, die Kamillenextrakt enthalten und sich zum Gurgeln eignen. Regelmäßige Mundspülungen mit gewöhnlichem Kamillentee verschaffen jedoch auch Linderung. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Extreme Hitzewellen und globale Brennpunkte

Vogelgrippe-Virus H7N9 im Stuhl

Jetzt News lesen

Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf bei Kaufland: Schokoladen-Süßware kann zu Atemnot führen

27. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert

27. Januar 2021
Bild eines klassischen Cheeseburgers vor weißem Hintergrund.

REWE-Rückruf: Warnung – Giftstoff Ethylenoxid in Backwaren entdeckt

27. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie identifiziert

27. Januar 2021
Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Omega-3-Index soll vor tödlichem Krankheitsverlauf schützen

27. Januar 2021
Ärztin impft eine Seniorin in den Oberarm

AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung?

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR