• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Apothekenreform: Das ändert sich!

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. Oktober 2019
in News
Teile den Artikel

Erster Teil der neuen Apothekenreform tritt in Kraft

Aktuell wurden die Änderungen der Apothekenbetriebsordnung und der Arzneimittelpreisverordnung im Bundesgesetzblatt umgesetzt. Damit wurde der erste Teil des geplanten Apothekenreformpakets realisiert.

„Die Verordnung ist ein wichtiger Meilenstein in der Apothekenreform“, berichtet Friedemann Schmidt, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Für Patientinnen und Patienten sei die Verfügbarkeit von Apotheken vor Ort zu jeder Tages- und Nachtzeit ein wichtiges Stück Daseinsvorsorge. Deshalb wurde unter anderem der Botendienst der Apotheken erweitert. Zudem werden die Nacht- und Notdienste stärker bezuschusst.

Was bringt die neue Reform mit sich?

Künftig sollen Apotheke vor Ort nicht nur in besonderen Fällen, sondern jederzeit einen Botendienst für Medikamente zur Verfügung stellen dürfen. Die dazugehörige Beratung könne auch telefonisch erfolgen. Auch der Transport temperaturempfindlicher Arzneimittel sei nun klarer definiert. Privatpatientinnen und -patienten dürfen zudem künftig verschriebene Rezepte gegen preiswertere Arzneien austauschen, insofern sie den gleichen Wirkstoff haben. Darüber hinaus wird ab dem Jahr 2020 der Notdienstzuschlag pro rezeptpflichtigem Arzneimittel von 16 auf 21 Cent erhöht. Bei dokumentationspflichtigen Medikamenten wie beispielsweise Betäubungsmitteln erhöhe sich der Zuschlag von 2,91 auf 4,26 Euro pro Abgabe.

Zweiter Teil wird in Kürze erwartet

Der zweite Teil der Reform wurde noch nicht verabschiedet, wird aber in Kürze erwartet. „Die ordnungspolitische Herausforderung, die Gleichpreisigkeit bei rezeptpflichtigen Medikamenten endlich wiederherzustellen, bleibt bestehen“, kommentiert Schmidt. Dieses Problem müsse nun dringend gelöst werden. Das Gesetz müsse zügig im Bundestag beraten und verabschiedet werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: Erster Teil der Apothekenreform tritt in Kraft – zweiter Teil muss schnellstmöglich folgen (Abruf: 21.10.2019), abda.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Übergewicht: Essstörungen wie Drogensucht

E-Zigaretten: Auch Passivrauch eine Gesundheitsgefahr?

Jetzt News lesen

Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025
Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

13. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR