• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
US-Gesundheitsbehörde: COVID-19-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

App für standortgenaue Pollenvorhersage

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
18. Juni 2015
in News
Leseminuten 1 min

Pollenverhersage mit individuellen Empfehlungen Allergiker
Verbesserte Hilfe für Pollenallergiker per App: Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) hat mit der Version 4.0 die kostenlose App zur Pollenvorhersage erneut erweitert. Nun lässt sich auch die zu erwartende durchschnittliche Tagesbelastung für einen Standort prognostizieren. Darüber hinaus bietet die App detaillierte Informationen zu Blühzeiten sowie einen Countdown zum Pollen-Saisonstart.

Pollenflug-App
Mit der neuen App können sich Allergiker standortgenau über den Pollenflug informieren. (Bild: masa1986/fotolia.com)

Kern der App für standortgenaue Pollenvorhersage ist das Pollentagebuch
Der Nutzer muss lediglich seinen Standort per Postleitzahl in der App eingeben. Um personalisierte Pollenwarnungen zu erhalten, kann das Pollen-Tagebuch geführt werden. „Die dokumentierten Beschwerden an Auge, Nase und Bronchien werden von der App verglichen mit der Art und Anzahl der in der nächstgelegenen Pollenfalle erfassten Pollen. Dabei gilt immer: Je genauer und regelmäßiger die Symptomdaten ins Pollentagebuch eingetragen werden – am besten täglich -, umso maßgeschneiderter kann daraus eine persönliche Prognose berechnet werden“, teilt die PID mit. Die Daten aus dem Pollentagebuch können dann über die App an behandelnden Arzt weitergeleitet werden. Das kann beispielsweise dabei helfen herauszufinden, wie gut eine Therapie anschlägt.

„Wir haben im letzten Jahr viele Patientenbögen ausgewertet“, berichtet Prof. Karl-Christian Bergmann von der PID mit Sitz an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. „Diese Angaben haben uns sehr geholfen, die Belastungen durch den Pollenflug noch präziser beurteilen zu können.“

Zudem bietet die App ein Pollenlexikon mit Pflanzen-Steckbriefen, das dabei helfen soll, den Kontakt zu den Allergenen möglichst zu vermeiden.

Die Pollen-App ist für iOS und Android verfügbar und kann kostenlos auf der Internetseite der PID oder in den jeweiligen App-Stores heruntergeladen werden. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Tag der Apotheke widmet sich den Magen-Darm-Beschwerden

Frische Süßkirschen müssen einen Stiel haben

Jetzt News lesen

Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR