• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Natürliche Kraefte: Aprikosen sind gesunde Mineralstoffbomben

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
9. Juli 2015
in News
Leseminuten 1 min

Aprikosen enthalten mehr Mineralstoffe als jedes andere Obst
Aprikosen sind fruchtig, samtig, lecker und sehr gesund. Dennoch ist die Frucht weniger beliebt als Nektarinen und Pfirsiche – zu unrecht. Denn Aprikosen sind echte Mineralstoffbomben. Kein anderes Obst enthält so viele Mineralstoffe, informiert der Verbraucherinformationsdienst aid.

(Bild: M.studio/fotolia.com)
Aprikosen weisen einen hohen Gehalt an gesunden Mineralstoffen auf. (Bild: M.studio/fotolia.com)

Aprikosen enthalten unter anderem viel Beta-Carotin, Kalium und Kalzium
Aprikosen fördern die Blutgerinnung und den Energiestoffwechsel und sorgen zudem für eine gesunde Haut und glänzendes Haar. Ihr Mineralstoffgehalt ist für Obst einzigartig. So enthalten die samtigen Früchte besonders viel Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A. Dieses fördert eine gesunde Haut, das Sehvermögen und ein geregeltes Zellwachstum. Zudem enthalten Aprikosen reichlich Kalium, das unter anderem für Zellwachstum, Knochenstoffwechsel und die Regulierung des Wasserhaushaltes wichtig ist. Ihr hoher Gehalt an Kalzium unterstützt eine geregelte Blutgerinnung. Vitamin C und Eisen unterstützen den Energiestoffwechsel.

Aprikosen sollen auch bei Müdigkeit helfen, Asthma-Beschwerden lindern, die Stimmung verbessern, die Schleimhäute stärken und die Konzentrationsfähigkeit verbessern. In getrocknetem Zustand ist die Wirkung der samtigen Früchte übrigens fünfmal so hoch wie die frischer Aprikosen.

Die mit Pfirsichen verwandte Frucht eignet sich nicht nur für Desserts sondern auch zur Zubereitung herzhafter Gerichte. So sind Aprikosen sehr schmackhaft, wenn sie mit Chili und Curry gewürzt und gedünstet zu Gegrilltem serviert werden. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Wie gefährlich ist Kortison-Creme wirklich?

Das biologische Alter ist schon früh erkennbar. (Bild: JenkoAtaman - fotolia)

Studien: Biologisches Alter unterscheidet sich in jungen Jahren

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR