• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

Arbeitnehmer: Nach langer Krankheit besser schrittweise in den Job zurück

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. Juni 2016
in News
Waren Arbeitnehmer lange Zeit arbeitsunfähig, sollten sie die Rückkehr in den Job nicht überstürzen und lieber schrittweise in den Arbeitsalltag einsteigen. (Bild: Konstantin Yuganov/fotolia.com)
Teile den Artikel

Nach langwieriger Krankheit: Schrittweise zurück in den Job
Waren Arbeitnehmer lange Zeit arbeitsunfähig, fällt die Rückkehr in den Job oft schwer. Experten raten Betroffenen, nichts zu überstürzen und Schritt für Schritt wieder in den Arbeitsalltag einzusteigen. Helfen kann hier ein betriebliches Eingliederungsmanagement.

Nach langwieriger Krankheit zurück in den Job
Wenn Beschäftige aufgrund einer langwierigen Krankheit Wochen oder Monate nicht zur Arbeit gehen konnten, sollten sie besser langsam in den Job zurück kehren. Häufig ist eine schrittweise Wiedereingliederung möglich und auch sinnvoll. Laut der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DEGAU) hätten Arbeitnehmer, die etwa wegen Krebs oder einem Schlaganfall für längere Zeit krankgeschrieben waren, einen Anspruch auf stufenweise Wiedereingliederung.

Waren Arbeitnehmer lange Zeit arbeitsunfähig, sollten sie die Rückkehr in den Job nicht überstürzen und lieber schrittweise in den Arbeitsalltag einsteigen. (Bild: Konstantin Yuganov/fotolia.com)
Waren Arbeitnehmer lange Zeit arbeitsunfähig, sollten sie die Rückkehr in den Job nicht überstürzen und lieber schrittweise in den Arbeitsalltag einsteigen. (Bild: Konstantin Yuganov/fotolia.com)

Schrittweise Erhöhung der Stundenzahl
Auch andere Experten weisen auf diese Möglichkeit hin: Marie Rösler von der Krebsgesellschaft Bremen erklärte in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa: „Der Arbeitgeber muss ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten, wenn jemand mehr als sechs Wochen im Jahr arbeitsunfähig war.“ Der Arbeitgeber sollte dabei klären, wie die Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters überwunden werden kann und welche Leistungen und Hilfen derjenige dafür braucht. Es kommt hier immer auf den einzelnen Fall an, wie das im Detail aussehen kann. Zum Beispiel kann die schrittweise Erhöhung der Stundenzahl eine Möglichkeit sein.

Arbeitsplatz an eigene Erkrankung anpassen
Laut Aussage Röslers ist das BEM vielen Arbeitnehmern allerdings unbekannt. Daher reagierten viele Beschäftigte nicht, wenn sie vom Arbeitgeber ein Schreiben mit dem Angebot zum BEM erhalten. Es sei jedoch eine gute Möglichkeit, den Arbeitsplatz an die eigene Erkrankung anzupassen. Dieses Instrument steht schon seit über zehn Jahren zur Verfügung. „Seit 2004 sind Arbeitgeber verpflichtet, länger erkrankten Beschäftigten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (kurz: BEM) anzubieten“, schreibt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) auf seiner Webseite. Es „dient dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit“ und sichert „durch frühzeitige Intervention die individuellen Chancen den Arbeitsplatz zu behalten“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Glücksspielsucht wird für immer mehr Deutsche zum Problem.
Rund eine halbe Million Bundesbürger sollen betroffen sein. Experten raten Betroffenem, sich frühzeitig Hilfe zu suchen. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Süchtig machend: Eine Glücksspielsucht spitzt sich meistens in drei Phasen zu

(Bild: Heiko Küverling/fotolia.com)

Urteil: Einmal ADHS heißt nicht lebenslang ADHS

Jetzt News lesen

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR