• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Süchtig machend: Eine Glücksspielsucht spitzt sich meistens in drei Phasen zu

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. Juni 2016
in News
Leseminuten 2 min
Glücksspielsucht wird für immer mehr Deutsche zum Problem. Rund eine halbe Million Bundesbürger sollen betroffen sein. Experten raten Betroffenem, sich frühzeitig Hilfe zu suchen. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Frühzeitig Hilfe suchen: Glücksspielsucht spitzt sich häufig zu
Wie auch bei anderen Süchten, glauben Menschen mit einer Glücksspielsucht anfangs noch, alles unter Kontrolle zu haben. Doch der gelegentliche Spaß wird oft sehr schnell zum Verhängnis. Betroffene sollten sich unbedingt frühzeitig Hilfe suchen.

Eine halbe Million Bundesbürger von Spielsucht betroffen
Immer mehr Menschen macht die große Suchtgefahr des Glücksspiels zu schaffen. So sind laut einer älteren Studie zu Pathologischen Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE) rund 500.000 Menschen in Deutschland von einer Spielsucht betroffen. Zehntausende Menschen sind gefährdet. Experten zufolge können Betroffenen oft durch eine Therapie mit psychotherapeutischen Gesprächen und Gruppenarbeit geholfen werden. Von Heilung kann dabei jedoch nicht gesprochen werden, da Glücksspielsucht eine chronische Erkrankung ist.

Glücksspielsucht wird für immer mehr Deutsche zum Problem. Rund eine halbe Million Bundesbürger sollen betroffen sein. Experten raten Betroffenem, sich frühzeitig Hilfe zu suchen. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)
Glücksspielsucht wird für immer mehr Deutsche zum Problem.
Rund eine halbe Million Bundesbürger sollen betroffen sein. Experten raten Betroffenem, sich frühzeitig Hilfe zu suchen. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Möglichst rasch Hilfe suchen
Wenn sich Menschen stark zu Glücksspielen hingezogen fühlen, sollten sie sich möglichst rasch Hilfe suchen. Ist aus der Anziehung bereits eine Sucht geworden, wird es äußerst schwer, das Spielen wieder aufzugeben. Dies teilte die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) mit. Laut dem Fachportal „www.psychiater-im-netz.org“ erklärte Dr. Olivier Simon im Namen der SGPP: „Ernstzunehmende Hinweise für ein Suchtverhalten sind, wenn sich Personen gedanklich sehr viel mit Glücksspiel beschäftigen – also vergangene Spielerlebnisse in Gedanken erneut durchleben, das nächste Glücksspiel planen und andere Aktivitäten und soziale Beziehungen zugunsten des Spielens in den Hintergrund treten.“

Verführungen von vornherein aus dem Weg gehen
„Diese Menschen sollten sich unbedingt frühzeitig Hilfe holen, indem sie beispielsweise eine Beratungsstelle für Spielsucht aufsuchen. Betroffene oder auch ihre Angehörigen können sich dort informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfsangebote wahrnehmen“, so der Experte. Ein erster Schritt könne sein, Verführungen von vornherein aus dem Weg zu gehen. Spieler können sich beispielsweise bei Casinos sperren lassen. Auch eine Limitierung zu Finanzmitteln – etwa durch Zugangsbeschränkungen zu Konten oder der Bankkarte – kann ins Auge gefasst werden. Außerdem stehen – wie eingangs erwähnt – psychotherapeutische Maßnahmen zur Verfügung, um zum Beispiel die Auslöser für das Verhalten zu identifizieren und Betroffenen dabei zu helfen, sich einen anderen Umgang mit diesen Situationen anzueignen.

Glücksspielsucht entwickelt sich in drei Phasen
Nach dem sogenannten Diagnoseklassifikationssystem („International Classification of Diseases“) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) – genannt ICD – wird „pathologisches Spielen“ als F63.0 definiert. Diese Kodierung gehört zu den Impulsstörungen. Dabei werden die jeweiligen dranghaften Handlungen zwar bewusst erlebt, lassen sich jedoch nur sehr schwer aus eigenem Antrieb heraus verhindern. In der Regel entwickelt sich eine Glücksspielsucht in drei Phasen: Zunächst beschränken Spieler ihre Aktivitäten meistens auf die Freizeit und gleichen Verluste aus. Allerdings steigen gleichzeitig die Kenntnisse über das Spiel und die Risikobereitschaft. In der anschließenden Verlustphase steigt die Spielintensität, die Spieler brauchen dann höhere Gewinne, um Gewöhnungseffekte auszugleichen. Es gibt oft erste familiäre und finanzielle Probleme. In der dritten Phase („Verzweiflungsphase“) ist laut Dr. Simon „praktisch keine Kontrolle mehr möglich und das Glücksspiel ist zum Lebensmittelpunkt geworden“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: Heiko Küverling/fotolia.com)

Urteil: Einmal ADHS heißt nicht lebenslang ADHS

Ayurveda erfreut sich in westlichen Ländern vor allem zu Wellness-Zwecken wachsender Beliebtheit. Doch die alte indische Heilkunst kann mehr. Mit ayurvedischen Heilpflanzen lassen sich zahlreiche Krankheiten behandeln. (Bild: byheaven/fotolia.com)

Ayurvedische Heilpflanzen mit verblüffenden Effekten für die Gesundheit

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021
Wissenschaftlerin bei einer Analyse in einem Labor

Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt

19. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Forschung: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit langfristig heilen?

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR