• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Arbeitsunfälle: Meist ist Unachtsamkeit die Ursache

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Oktober 2015
in News
Leseminuten 1 min
Typischer Arbeitsunfall. Bild: Zerbor - fotolia

Ausgerutscht, weil man beim Treppe runterlaufen aufs Smartphone geschaut hat oder vom wackeligen Stuhl gefallen, als etwas aus den oberen Regalen geholt werden sollte: Ein Großteil der Arbeitsunfälle passiert, weil Beschäftigte unachtsam sind. Besser wäre es, wenn sie auf ihre inneren Warnsignale hören würden.

Viele Arbeitsunfälle könnten vermieden werden
Viele Arbeitsunfälle würden sich vermeiden lassen, wenn Beschäftigte etwas aufmerksamer wären. Zu den häufigsten Unfallursachen in Deutschland gehört, dass Arbeitnehmer ausrutschen, stolpern oder stürzen. Darauf hat der TÜV Rheinland in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa hingewiesen. So ist der Grund oft, dass beispielsweise Kabel herumliegen oder Mitarbeiter Gegenstände unachtsam abgestellt haben. Manche Mitarbeiter checken während ihres Gangs in die Mittagspause das Smartphone und fallen hin. Andere wollen an einen Gegenstand herankommen und da sie in Eile sind, holen sie nicht extra eine Leiter, sondern steigen schnell auf einen Stuhl, der dann zusammenbricht.

Typischer Arbeitsunfall. Bild: Zerbor - fotolia
Typischer Arbeitsunfall. Bild: Zerbor – fotolia

Die eigenen Zweifel nicht ignorieren
Arbeitnehmer sollten sich daher besser zweimal überlegen, bevor sie diese waghalsigen Aktionen starten. Häufig stellt sich schon in der Situation selbst ein Zweifel ein – zum Beispiel in dem Moment, in dem man auf den Stuhl oder die Getränkekiste steigt. Viele Unfälle würden gar nicht passieren, wenn man diese Zweifel nicht ignoriert. Positiv ist, dass es in den vergangenen Jahren einen Rückgang der Unfallzahlen gab. Dies berichtete die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), in der die vereinten Berufsgenossenschaften und die öffentlichen Unfallkassen vereinigt sind, im Sommer. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) teilte damals mit, dass bei Arbeitsunfällen am häufigsten Hände verletzt werden.(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Immer weniger Menschen auf der Welt leiden an Hunger. (Bild: Win Nondakowit/fotolia.)

Erfolge im Kampf gegen den weltweiten Hunger

Schwere Vorwürfe gegen Coca Cola. Bild:  stevecuk - fotolia

Forschungsskandal: Hat der Coca-Cola Konzern bei Studien manipuliert?

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR